Wir entwerfen unsere erste Spielidee 

Bevor wir nun mit der Konzeption unseres eigenen Plattformerspiels beginnen, betrachten wir zuerst, was ein Plattformerspiel ausmacht und was die Funktionen davon sind.

BESCHREIBUNG PLATTFORMSPIELE

Bei allen Plattformspielen bewegt sich die Spielfiguren von Plattform zu Plattform und weicht dabei möglichen Hindernissen aus. Die Sprünge zwischen den einzelnen Plattformen müssen steuerbar sein, ob sie nun direkt mittels Taste oder durch Benutzung eines Objekts im Spiel (z. B. einem Trampolin) stattfinden. Außerdem muss es möglich sein, von Plattformen herunterzufallen oder den richtigen Absprungzeitpunkt zu verpassen. Die Sprungtaste ist neben den Richtungstasten das wichtigste zentrale Bedienelement, das in nahezu allen Plattformspielen Verwendung findet.

ENTWURFSMUSTER FÜR SPIELE (GAME DESIGN PATTERNS)

Abbildung 1 zeigt ein vereinfachtes Entwurfsmuster für ein Plattformerspiel.



Abbildung 1: Beispiel Entwurfsmuster für Plattformerspiele

Für die Entwicklung von Plattformerspielen macht es also Sinn, mit einer ersten groben Zeichnung der Spielidee zu starten. Obwohl Storytelling und Game Mechanic (Spielemechanik: wie das Spiel auf dem Endgerät gespielt wird) genauso wichtig sind wie die visuelle Darstellung, macht es Sinn, hier mit einer Skizze anzufangen. 

Schauen wir uns das ganze einmal anhand eines konkreten Beispiels an.

Zuletzt geändert: Montag, 5. Februar 2024, 14:39
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de