Bevor wir dieses Kapitel schließen, sollten ihr euch fragen, wie ihr euer Spielkonzept noch anpassen könntet – oder seid ihr mit eurem bisherigen Ergebnis zufrieden? Habt ihr alle Spielmechaniken, Herausforderungen und Ziele der Levels definiert? Wenn nicht, optimiert und verbessert euer Konzept noch einmal. 

Bitte denkt daran, dass Games als Teil eines iterativen Prozesses gestaltet werden. Ein iteratives Vorgehen beschreibt einen Vorgang, bei dem man sich schrittweise einer Lösung nähert.  Das heißt, während wir bestimmte Elemente für unser Spiel designen, ist es notwendig, unsere Ideen immer wieder neuen Gegebenheiten anzupassen. Das bedeutet aber auch, dass es notwendig sein kann, eure Game Design Ideen euren Programmierfähigkeiten anzupassen. Bei der Umsetzung eurer Spiele-Idee kann es passieren, dass ihr nicht alle geplanten Inhalte genauso umsetzten könnt. Lasst euch davon nicht entmutigen. Versucht einfach, eure Ideen so anzupassen, dass ihr diese umsetzen könnt. Je nach Game Engine gibt es auch Foren, in denen ihr nach Lösungen suchen könnt, oder ihr durchforstet einmal die Game-Assets (also die vorgefertigten Inhalte). Eventuell findet ihr dort eine Lösung für euer Problem oder eine spannende Erweiterung für euer Spiel. 

Wir möchten euch in diesem Kurs einen Einblick in das fächerübergreifende Thema Games geben. Unser und euer Ziel sollte es hierbei nicht sein, gleich bei eurem ersten Versuch ein perfektes Game zu produzieren, sondern die hierfür notwendigen Grundkenntnisse zu erlernen und Schritt für Schritt immer besser zu werden. Das perfekte Spiel könnt ihr gerne in euren nächsten Versuchen gestalten. In dem Fall würden wir uns freuen, wenn ihr uns in eurem Impressum erwähnt ;-) .

Viel Erfolg bei der Realisation euerer Spielideen!

Eure Sabiha

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zuletzt geändert: Dienstag, 15. August 2023, 14:56
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de