Entwurfsmuster (Game Design Patterns) verstehen 

Wie im vorherigen Kapitel erwähnt, beschreiben Game Design Patterns wiederverwendbare/wiederkehrende Komponenten, die Designer*innen verwenden, um allgemeine Probleme bei der Gestaltung von Games zu lösen. Die folgende Abbildung zeigt eine abstrakte, stark vereinfachte Darstellung der Spielmechanik von Plattformer Spielen.  

Design Patterns müssen nicht immer direkt angewandt werden. Oft wird die Basisfunktion erweitert oder kann sogar neu interpretiert werden. Game Design Patterns sollen uns helfen, Spiele zu entwerfen, und dabei nicht unsere Kreativität einschränken. Deshalb werden wir in diesem Kapitel zwei Spiele analysieren, die Elemente von Plattformer Spielen verwenden, diese aber neu definiert haben.

1.  Monument Valley  ist ein Adventure- und Rätselspiel, das vom britischen Entwicklungsstudio Ustwo entwickelt und 2014 veröffentlicht wurde. Die Spielenden steuern den Spielercharakter Prinzessin Ida durch das Tal der Monumente. Sie hatte die "Heilige Geometrie" gestohlen und muss diese zurückbringen, um Vergebung zu finden. Spielende steuern Ida mit Touch-Gesten aus einer isometrischen Perspektive durch zehn Levels mit Labyrinthen aus optischen Täuschungen und unmöglichen Figuren, die vom Spielenden erforscht und verändert werden müssen, um den jeweiligen Ausgang zu erreichen. Auch wenn es sich bei diesem Spiel nicht um ein klassisches Plattformer Spiel handelt, verwendet es doch ähnliche Elemente. 

2. Contre Jour ist ein physikbasiertes Puzzle-Videospiel. Es wurde 2011 vom ukrainischen Entwickler Mokus entwickelt und von Electronic Arts über sein Label Chillingo veröffentlicht.  In Contre Jour hilfst du "Petit", eine Rose zu retten. Contre Jour ist ein 2D-Spiel, bei dem es vor allem auf deine Cleverness und deine Geschicklichkeit ankommt. Die Prinzipien lehnen sich zwar an Platformer Games an, jedoch kann der Hauptcharakter "Petit" nicht aktiv gesteuert werden. Dafür können Spielende die Umgebung des Spiels verändern, um der Figur das Vorankommen zu ermöglichen. Zudem kann die Spielefigur leuchtende Kugeln einsammeln, welche er für seine Rose benötigt, wodurch Spielende nochmals herausgefordert werden, eine besonders gute Route zu finden.

Zuletzt geändert: Montag, 5. Februar 2024, 14:48
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de