Willkommen zu unserem virtuellen Kursangebot „Creating Games Classroom“.
Ziel dieses auf Moodle basierenden E-Learning Kurses ist es,
Spieleentwicklung im Schulunterricht und im ersten Semester an Hochschulen
anzubieten. Hierfür finden Sie in diesem Moodlekurs zahlreiche
Arbeitsmaterialien, welche Sie durch die einzelnen Kurskapitel begleiten. Um diesen Kurs möglichst vielen Bildungseinrichtungen zur Verfügung zu
stellen, haben wir einen modularen Kurs entwickelt. Sie haben hier die Wahl, ob
Sie einzelne Inhalte für sich nutzen möchten, oder einen fertigen Kurs in Ihren
Unterricht integrieren möchten. Bitte betrachten diesen Kurs als Inspiration
und als Sammlung von passenden Lehrmaterialien und bedenken Sie, dass die Games
Branche eine sehr dynamische Branche ist, bei der es immer wieder neue Software
Lösungen und Trends gibt. Unser Kurs fokussiert sich auf die notwendigen
Grundkenntnisse.
Der Kurs basiert
auf drei Hauptmodulen, welche in Kombination den gesamten
Entwicklungszyklus eines Spiels darstellen. In der beispielhaften Entwicklung
eines Jump&Run Plattformers haben wir einen anschaulichen Kurs entwickelt,
welcher alle Teilnehmer*innen zum Mitmachen und Experimentieren einlädt.
Der Kurs ist in folgende Themen aufgeteilt:
Game
Design:Eine allgemeine Einführung in Games, Spielmechaniken und dem Gestalten von Regelwerken,
welche Games ausmachen.
Game
Art:Die Entwicklung von Grafiken, Charakteren und visuellen
Elementen, welche in einem Spiel benötigt werden.
Game
Play Programmierung:Die Entwicklung und Programmierung des
Spiels, welches mit Hilfe einer Game Engine praktisch umgesetzt
wird.
Über
Game-Engines Zur Programmierung bieten wir in
diesem Kurs unterschiedliche Game-Engines an. Eine Game-Engine ist ein
Software-Framework, das in erster Linie für die Entwicklung von Videospielen
konzipiert ist und in der Regel entsprechende Bibliotheken und Hilfsprogramme
enthält. Bei der Programmierung geht es um die Entwicklung der
zugrundeliegenden Technologien eines Spiels. Dazu gehören die Physik-, Grafik-,
Sound- und Eingabesysteme sowie die Gesamtarchitektur des Spiels. Spiele-Engines lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen:
proprietäre und Open-Source (quelloffen). Proprietäre Spiele-Engines werden von
einem einzigen Unternehmen entwickelt (wie z. B. "Unity"), während
Open-Source-Spiele-Engines öffentlich verfügbar sind und von jedem geändert
werden können (wie z. B. „GDevelop“). Für beide Optionen bieten wir die entsprechenden Lehrinhalte.
Über Game Art:
Sie können
wählen, ob Sie den Kurs mit Game Art, d. h. der Gestaltung von Spielcharakteren
und Hintergründen, anbieten möchten oder ob Sie sich lieber auf die
Spieleprogrammierung konzentrieren und vorgefertigte Spielcharaktere und
Hintergründe verwenden möchten. Hierfür stellen wir Ihnen im Kurs Downloads mit den entsprechenden Grafiken zur Verfügung.
Kursdauer
Wir bieten sowohl
einen Workshop (Kursdauer 2–3 Wochen) als auch einen Kurs an, der in ein
Schulhalbjahr oder ein Schuljahr integriert werden kann. Die Dauer des Kurses können Sie selbstverständlich je nach Ihrem individuellen Lehrplan anpassen.
Kursstruktur
Folgende Abbildung gibt Ihnen einen Überblick über eine mögliche Kursstruktur.
Auf unserer Website kurse.games-im-unterricht.de finden Sie eine Beschreibung sowie
eine Entscheidungshilfe für die Auswahl einer für Sie geeigneten Game Engine und Kursstruktur.
Digital Classroom - Besprechungen und regelmäßige Meetings.
Es gelten die rechtlichen Gegebenheiten des Impressums der Hochschule der Medien.
Weitere Informationen unter: https://www.hdm-stuttgart.de/impressum
Die Hochschule der Medien Stuttgart ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Rektor Professor Dr. Alexander W. Roos gesetzlich vertreten.
USt.-ID-Nr.: DE 224 427 890
Alle Rechte vorbehalten (2023) Copyright Hochschule der Medien Stuttgart
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de