Jedes Game Genre zeichnet sich durch spezifische Merkmale und Spielmechaniken aus. Sobald ihr die Mechaniken kennt und genauer analysiert habt, seit ihr in der Lage, eure individuellen Spieleideen in andere Game-Genres zu übersetzen. Wir stellen euch im folgenden Kapitel Spielmechaniken zu Escape Games, Point & Click Adventures und Tower Defence Games vor. 

Point & Click Adventure bzw. Escape-Room

Ein Point & Click Adventure ist ein Computerspiel-Genre, bei dem die Interaktion mit der Spielwelt hauptsächlich über das Anklicken von Objekten und Charakteren mit der Maus erfolgt. Es ist ein Abenteuer-Spiel, bei dem die Spieler*innen Aufgaben oder Rätsel lösen und Entscheidungen treffen, um die Geschichte voranzutreiben. Point & Click Adventures legen besonderen Wert auf Geschichte, Charaktere und Rätsel, die oft einen hohen Grad an Kreativität und Humor aufweisen. Diese Spiele sind oft in einer 2D-Umgebung gehalten und verfügen über eine Point-&-Click-Schnittstelle, die es den Spielenden ermöglicht, die Umgebung zu erkunden und mit den Charakteren zu interagieren.

Ein Escape-Room Spiel ist ein Computerspiel-Genre, das auf der Idee eines realen Escape-Rooms basiert. Es handelt sich ebenfalls um ein Rätsel-Abenteuerspiel, bei dem die Spieler in einer virtuellen Umgebung eingeschlossen sind und versuchen müssen, durch das Lösen von Rätseln und das Entdecken von Hinweisen auszubrechen. Diese Spiele bieten eine Vielzahl von Herausforderungen, die von kniffligen Rätseln bis hin zu physikalischen Puzzles reichen können. Die Spieler müssen schnell denken und kreativ sein, um aus den Räumen zu entkommen, bevor die Zeit abläuft. Escape-Room Spiele sind eine unterhaltsame Art, das Denkvermögen zu testen und Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern.


Abbildung 1: Point & Click Adventure vereinfachtes visuelles Entwurfsmuster 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zuletzt geändert: Montag, 5. Februar 2024, 15:00
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de