Game Play Programming GDevelop (Basic)
Abschnittsübersicht
-
Willkommen zum Kapitel Game Play Programming
Mein Name ist Mary Linke. Als Masterstudentin im Studiengang Computer Science and Media, mit Schwerpunkt Game Design und Development an der Hochschule der Medien führe ich euch durch dieses spannende Themenfeld.
In den kommenden Lerninhalten werden wir die technische Umsetzung der ermittelten Spielemechaniken und gestalteten Grafiken in der Game Engine CGDevelop vornehmen. Gameplay Programmierung ist der technische Teil der Spieleentwicklung und bezeichnet den Programmiervorgang mit einer "Game Engine".
In diesem Kapitel nutzen wir GDevelop, um gemeinsam ein Plattformer Spiel zu entwickeln und einen lauffähigen Prototypen zu exportieren. Hierfür durchlaufen wir gemeinsam die einzelnen Entwicklungsschritte. Die dafür aufgezeichneten Programm-Tutorials laden euch zum Mitarbeiten und eigenen Experimentieren ein.
Zu allen größeren Themenblöcken findet ihr Aufgaben und Arbeitsblätter, welche ausgedruckt werden können und eure digitalen Arbeiten begleiten können.
Ziel dieses Kapitels ist, einen lauffähigen Prototypen deines Spiels zu erstellen.
Und nun - viel Spaß beim Kurs...
-
Liebe Schüler*innen,
herzlich willkommen zum Themenkapitel – Game Play Programming. In den kommenden Lerninhalten werden wir die technische Umsetzung der ermittelten Spielmechaniken und gestalteten Grafiken in der Open Source Game Engine GDevelop vornehmen.
Hier geht’s zu Engine: Free and Easy Game-Making App | GDevelopGameplay Programmierung ist der technische Teil der Spieleentwicklung und bezeichnet den Programmiervorgang mit einer „Game Engine“.
Eine Game Engine ist ein spezielles Programm, welches zur Entwicklung von Computerspielen entwickelt wurde, Grundfunktionen und eine Benutzeroberfläche bereitstellt und dadurch die Spieleprogrammierung vereinfacht.Die Wahl der geeigneten Spiel-Engine erfolgt anhand einer Vielzahl technischer Kriterien. So sind manche Engines besonders gut für den Einsatz von 3D Grafiken optimiert, andere Engines haben einen besseren Funktionsumfang im Rahmen der 2D-Grafik oder sind auf spezielle Betriebssystem (Xcode für macOS, Umgebungen (z. B. WebGL) oder Spielekonsolen optimiert. Auch das angestrebte Computerspielgenre spielt eine entscheidende Rolle, da die technischen Anforderungen sich von Spielgenre zu Genre unterscheiden können. Für diesen Kurs haben wir uns für den Game Engine GDevelop entschieden. Diese Engine bildet einen guten Funktionsumfang ab und erleichtert mit einer einfachen Bedienbarkeit den Einstieg ins Thema Spieleentwicklung.
GDevelop läuft zudem direkt im Browser, d. h. auf jedem Gerät, mit dem du ins Internet kommst.
Möchtest du jedoch eigene Assets (also Grafiken und Sounds) verwenden, musst du die Desktopversion herunterladen, da dies in der Onlineversion noch nicht möglich ist.Ist die Engine erst einmal geöffnet, kannst du auch offline weiterarbeiten. Die deutsche Version befindet sich allerdings noch in der Entwicklungsphase, d. h. es gibt einige englische Begriffe, welche du hier kennenlernen wirst (wir haben uns bemüht, die wichtigsten Begriffe im Glossar zu erläutern). Tauchen dennoch eurerseits Unklarheiten auf, schickt uns gerne eure Fragen im Q&A Forum des Kurses.
GDevelop ist kostenlos und Open Source. Das heißt, du kannst die Engine kostenlos verwenden und deine Spiele sogar verkaufen. Wenn du ganz tief einsteigen willst, kannst du die Engine sogar weiterentwickeln und eigenen Funktionen und Erweiterungen der Community bereitstellen.
-
Lade dir hier das Arbeitsblatt zum Kapitel: Einführung in GDevelop herunter (Druckansicht).
-
In diesem Kapitel lernst du die Grundlagen von GDevelop kennen und wie die Benutzeroberfläche aufgebaut ist.
-
Lade dir hier das Arbeitsblatt zum Kapitel Grundlagen & Benutzeroberfläche herunter (Druckansicht)
-
Lade dir hier die Grafik-Assets herunter.
-
In diesem Kursabschnitt lernt ihr das Event System und Event Sheets von GDevelop kennen.
-
Lade dir hier das Arbeitsblatt zum Kapitel Event System in GDevelop herunter (Druckansicht).
-
In diesem Kapitel stellen wir die Collsion Box oder die Collision Mask von unserer Figur ein.
-
Lade dir hier das Arbeitsblatt zum Kapitel Collision Box in GDevelop herunter (Druckansicht)
-
In diesem Kapitel lernt ihr, wie ihr eine Sprung- oder Jump Animation hinzufügt.
-
Lade dir hier das Arbeitsblatt zum Kapitel Jump Animation in GDevelop herunter (Druckansicht)
-
In diesem Kapitel lernst du, wie man eine Kamerabewegung einbaut.
-
Lade dir hier das Arbeitsblatt zum Kapitel Camera Bewegung in GDevelop herunter (Druckansicht)
-
In diesem Kapitel lernst du, was ein Text-Objekt ist, wie man es verwenden kann und wie man Objekte in eine andere Ebene, sogenannte Layers, verschieben kann.
-
Lade dir hier das Arbeitsblatt zum Kapitel Text Objekt & Layers in GDevelop herunter (Druckansicht)
-
In diesem Kapitel werden euch die verschiedenen Variablen in GDevelop vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten.
-
Lade dir hier das Arbeitsblatt zum Kapitel Variablen in GDevelop herunter (Druckansicht)
-
In diesem Kapitel werden dir die ersten Schritte zu einem richtigen Levelbau gezeigt.
-
In diesem Level lernt ihr, wie man Spawnpoints setzt.
-
In diesem Kapitel bauen wir unser Level mit weiteren Dekoelementen und Plattformen aus.
-
Lade dir hier das Arbeitsblatt zu den Kapiteln Levelbau & Spawnpoints in GDevelop herunter (Druckansicht)
-
In diesem Kapitel lernt ihr, wie ihr einen Parallaxe Effekt in GDevelop einbauen könnt.
-
In diesem Kapitel verbessern wir unsere Kamerabewegung mit einer Extension.
-
Lade dir hier das Arbeitsblatt zu den Kapiteln Parallaxe & Smooth Camera Extension in GDevelop herunter (Druckansicht)
-
In diesem Kapitel bauen wir eine Lebensanzeige.
-
Lade dir hier das Arbeitsblatt zu dem Kapitel Lebensanzeige in GDevelop herunter (Druckansicht)
-
In diesem Kapitel fügen wir eine Winning Condition und einen Win Screen in das Level ein.
-
In diesem Kapitel fügen wir eine Loosing Condition und einen Loose Screen in das Level ein.
-
Lade dir hier das Arbeitsblatt zu den Kapiteln Winning und Loosing Condition in GDevelop herunter (Druckansicht)
-
In diesem Kapitel lernen wir, wie man Spiele in GDevelop exportiert.
-
Lade dir hier das Arbeitsblatt zu dem Kapitel Exportieren in GDevelop herunter (Druckansicht)