Nachdem wir GDevelop erfolgreich installiert und geöffnet haben, schauen wir uns, wie das User-Interface oder die Benutzeroberfläche von GDevelop aufgebaut ist, wie ihr ein Projekt starten könnt und was die Basics sind.
Oben rechts befinden sich die Spracheinstellungen, es ist empfehlenswert, diese bei Englisch zu belassen.

Wenn wir unser erstes Projekt starten möchten, klicken wir auf der linken Menüleiste auf die „Build“ Sektion:

 

Dort werden dir dann unter „My Projects deine angelegten Projekte angezeigt. Hier gibt es auch schon vorgefertigte Templates, diese sind für uns am Anfang allerdings noch nicht relevant.

Um ein neues Projekt zu erstellen, klickt ihr bei „Existing projects“ auf den Create a project“- Button. Dort könnt ihr dann euer Projekt einen passenden Namen geben und den Dateipfad, wo ihr das Spiel abspeichern wollt, auswählen.

Oben rechts haben wir verschiedene Einstellungen, zum Beispiel die Zoom-Einstellungen bei der Lupe, wo wir rein und herauszoomen können. Ihr könnt aber auch mit dem Mausrad rein und herauszoomen. Wenn ihr die mittlere Maustaste oder das Mausrad gedrückt haltet, dann könnt ihr damit auch in der Szene euch umherbewegen oder sie verschieben.

Rechts haben wir das Object Panel, da könnt ihr neue Objekte anlegen. Eines der häufigsten Objekte, die man anlegt, ist ein Sprite. Wir legen für unsere Spielfigur ein „Player Object“ an.

 

TIP:

Gebt den Objekten und Elementen in eurem Spiel einen sinnvollen Namen, denn wenn man später ganz viele Elemente in dem Spiel drin hat, verliert man sonst ganz schnell den Überblick.

 

Ihr könnt auch direkt eine Animation hinzufügen:

Wählt dafür die Sprites für eure Laufanimation aus und stellt sicher, dass ihr das Häkchen bei Loop setzt, damit die Animation in einer Schleife abgespielt wird.

Das angelegte Player-Objekt könnt ihr dann ganz einfach per Drag-and-Drop in die Szene einfügen. Wenn ihr das Objekt ausgewählt habt, findet ihr auf der linken Seite das Properties-Panel. Hier werden bestimmte Eigenschaften des Objekts angezeigt und dort können wir Dinge, wie die Größe oder die Ebene, auf der sich das Objekt befindet, ändern.

Ebenen werden auch Layer genannt und man kann sie im Layer-Panel am unteren Bildschirmrand hinzufügen und bearbeiten. 
Jetzt könnt ihr noch nach Belieben weitere Objekte anlegen und diese in eure Szene hinzufügen.

Damit unsere Objekte auch im Spiel eine Funktion haben, geben wir diesen nun ein Behaviour. Ein Behaviour ist ein Verhalten, dass man einem Objekt zuweist. 
Für unser Player Object, wählen wir hierfür das Plattformer Character Behaviour aus.


In diesem Abschnitt solltet folgendes gelernt haben:
  • Wie starte ich ein neues Projekt?
  • Benutzeroberfläche von GDevelop:
    • Game Panels
      • Object Panel
      • Properties Panel
      • Layer Panel
  • Was sind Scenes?
  • Was sind Objects?
    • Beispiel Sprite
    • Das Behaviour von Objekten
Am Ende dieses Kapitels solltet ihr Folgendes haben:
Ein neues Projekt angelegt, mit einem Namen eurer Wahl.

Eine Spielszene, mit euren Objekten:

  • dem Spieler,
  • mindestens eine Plattform
  • und mindestens eine Münze


Zuletzt geändert: Dienstag, 25. Juli 2023, 00:46
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de