INFO

2.1.2 - Welche Gestaltungssoftware ist die richtige für mich?

Generell könnt ihr frei entscheiden, welches Grafikprogramm euch bei der Bewältigung der Aufgaben künftig unterstützen soll. Die Wahl des geeigneten Grafikprogramms kann durch folgende Faktoren beeinflusst werden.

-        Verfügbarkeit der Software (Schule, Privat, Einrichtungsbezogen)

-        Kosten der Software

-        Umfang und Komplexität des Programms

-        Genutzte Plattform (PC, Tablet, Mac)

Wir haben euch hier einige Grafikprogramme zusammengestellt und erläutern euch kurz die Vor- und Nachteile der Programme:

 

 

Nach einem ersten schnellen Überblick haben wir euch eine kurze Beschreibung und erste Eindrücke zu den Programmen hier einmal zusammengefasst. Verschafft euch nun gerne einen Überblick und trefft anschließend eure Wahl.

ADOBE CREATIVE CLOUD

Adobe Photoshop und Adobe Illustrator aus dem Hause ADOBE ist bei weitem die bekannteste Grafikdesign-Software. Von einfacher Bildbeschneidung, die sogar deine Oma verstehen würde, bis hin zu komplizierteren Rasterdesigns hat Photoshop einfach alles, was man zur Bildbearbeitung benötigt. Photoshop ist bekannt für seine klassischen Funktionen wie das Zeichenstift-Werkzeug, Ebenen und Masken, aber die aktuelle Version bringt noch mal ein paar neue coole Funktionen mit sich, wie beispielsweise das Rahmen-Werkzeug zur unkomplizierten Maskierung und einen neuen Arbeitsbereich für inhaltsbasierte Füllung. Mit seinen potenziell grenzenlosen Möglichkeiten ist Photoshop das perfekte Designprogramm für den Anfang. Im Gegensatz zu Photoshop – welches mit Pixeln arbeitet, bietet Illustrator das Arbeiten mit Vektoren an. Damit lassen sich perfekte Grafiken und Illustrationen erschaffen. Des Weiteren bietet Adobe zahlreiche Programme in der Creative Cloud an, welche alle ineinandergreifen. Es gibt vermutlich kein professionelles Game Studio, welches nicht Adobe verwendet. Wenn du dieses Tool lernen kannst, solltest du die Chance nutzen. Jedoch lässt sich Adobe diesen Luxus auch etwas kosten. Ein Account bei Adobe kostet für Schüler und Studenten monatlich 19,35 €. Eine 30-tägige Testversion ist möglich. Das Programm läuft auf allen Plattformen und bietet auch Anwendungen für das Arbeiten mit Tablet und Stift.

Ein kleiner Tipp: Adobe CS2 wird kostenfrei angeboten. Obwohl das Tool bereits einige Jahre alt ist, bietet es eine großartige Möglichkeit, die Adobe Programme kennenzulernen.

Vorteile: sehr umfangreiche Tools, in der Branche Standard, grenzenlose Möglichkeiten

Nachteile: monatliche Kosten, komplexer Aufbau aufgrund der Menge an Tools

Link zum Programm

 

AFFINITY DESIGNER

In Sachen Funktion und Stil ist Affinity Designer eine eindrucksvolle und günstige Alternative zu Adobe Illustrator. Affinity wird sogar dafür gelobt, dass es sich einfacher und schneller bedienen lässt als Illustrator, besonders wenn man mit Ebenen arbeitet. Es ist einfach genug, damit Anfänger:innen es als Lerntool nutzen können, aber ausreichend leistungsstark für freiberufliche Grafikdesigner:innen mit kleinem Budget.

Affinity hat vor Kurzem ein großes Upgrade mit neuen Funktionen und Performance-Verbesserungen erhalten. Die Software ist eine tolle Option für jeden, der nicht so viel für die Adobe-Produkte ausgeben möchte, aber etwas benötigt, mit dem sich auf einem hohen Niveau arbeiten lässt. Die Produktpalette kostet 64,99 €, wird aber nur einmalig fällig. Das Tool lässt sich neben Windows und Mac auch auf dem Tablet nutzen.

Vorteile: einfacher Einstieg, preislich günstiger, Einmalzahlung

Nachteile: reduzierter Umfang im Vgl. zu Illustrator,

Link zum Programm

 

KRITA

Krita ist ein Zeichen- und Malprogramm mit mächtigen Funktionen, die selbst Profis gefallen dürften. Die Software unterstützt eine Vielzahl von Pinselwerkzeugen und kann selbstverständlich mit Grafiktabletts genutzt werden. Einsatzgebiete stellen die Schaffung von Illustrationen, Zeichnungen oder Comics dar. Krita bietet aber auch Funktionen der klassischen Bildbearbeitung wie Filtereffekte oder Bildtransformationen. Neben Malwerkzeugen bietet Krita auch eine umfangreiche Ebenentechnik, Werkzeuge für verschiedene Formen oder Bézierkurven, Farb- und Stileffekte wie Öl, Wasserfarben, Relief, Scharfzeichnen und vieles mehr.

Vorteile: kostenfrei, leichter Einstieg möglich,

Nachteile: eingeschränkte Möglichkeiten durch die Tools

Link zum Programm


 

ProCreate

    

Die kompakte und intuitive Oberfläche trügt auf den ersten Blick etwas, denn Procreate kommt mit einer sehr hohen Vielfalt an Funktionen. Diese sind nicht immer sichtbar, sondern werden erst dann eingeblendet, wenn sie auch gebraucht werden. Das und die Performance der App macht sie zu einem Wegbegleiter für jeden Zeichner und jede Zeichnerin. Procreate besitzt eine übersichtliche Benutzeroberfläche. Die einzelnen Werkzeuge sind schnell zu erreichen und klar strukturiert. Die Zeichenfläche lässt sich mit der Gestensteuerung einfach auf eine gewohnte Weise drehen und skalieren. Auch reagieren einzelne Werkzeuge kontextsensitive, wodurch die Oberfläche nie überladen wirkt. ProCreate läuft jedoch leider nur auf Apple Geräten und macht besonders auf dem IPAD Sinn, wenn man mit einem drucksensitiven Stift arbeitet. Dafür ist die App mit 10,99 € preislich unschlagbar.

Vorteile: günstig, umfangreiche Tools, viele Pinsel und Stiftfunktionen

Nachteile: nur für Apple User, ohne Tablet und Stift nicht sinnvoll nutzbar.

Link zum Programm

 

Gimp

    

GIMP bildet den Abschluss unserer Vorschläge. Es ist ein kostenloses Open-Source-Bildbe-arbeitungswerkzeug für Windows, Mac OS und Linux. Ähnlich wie mit der kommerziellen Fotobearbeitungssoftware Adobe Photoshop lassen sich Fotos mit einfachen Werkzeugen editieren. Auch zum Illustrieren kann es genutzt werden. Andere Programme wie Krita bieten allerdings mehr Funktionen. GIMP bietet konzentrierte Funktionen zur Bildbearbeitung. Vom Klonwerkzeug über vielfältige Pinselformen bis hin zu einer breiten Auswahl an Bildfiltern. Für die einfachere Fotobearbeitung ist das Programm eine hervorragende Alternative zur kommerziellen Konkurrenz.

Vorteile: einfach, kostenfrei, Fokus auf Bildbearbeitung

Nachteile: eingeschränkter Umfang, für Illustrationen nicht optimal,

Link zum Programm

TIPP

Nehmt euch nun gerne Zeit, das für euch passende Programm zu wählen. Der Gestaltungsprozess ist nicht vom gewählten Tool abhängig, jedoch vereinfachen die Programme eure Arbeit, weswegen eine bedachte Wahl eine gute und wichtige Entscheidung sein kann.

Im folgenden Themenkapitel wartet dann bereits eine erste Aufgabe auf euch, welche ihr mit dem Programm eurer Wahl umsetzen könnt.

Zuletzt geändert: Montag, 24. Juli 2023, 17:39
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de