Definition Stimmbildung


Unter Stimmbildung werden alle Übungen zusammengefasst, die der Pflege, dem Training und der Ausbildung einer belastbaren, kräftigen und klangschönen Stimme dienen.
Wollen wir unsere Stimme intensiv nutzen (z.B. beim Singen oder viel Sprechen) ist es wichtig, die Stimme zuvor darauf vorzubereiten. Ähnlich wie beim Sport braucht es daher ein sinnvolles Aufwärmen, Dehnen und Lockern aller beteiligten Bereiche, um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen und das Verletzungsrisiko zu verringern.
In der Stimmbildung werden in der Regel Übungen zu einzelnen Teilaspekten der Stimmentstehung gemacht. Eine Abfolge von Übungen zur Körperlockerung, zur Atmung, zur Lockerung des Sprechwerkzeugs, zum Hören als auch zur Resonanz haben sich hier bewährt. Diese Übungsbereiche werden Elemente der Stimmbildung genannt.
Stimmbildung sollte daher im besten Fall präventiv eingesetzt werden, also bevor Stimmschäden entstanden sind. Hier bietet es sich an regelmäßig und gezielt Stimmübungen zu machen.

Zuletzt geändert: Freitag, 9. Juni 2023, 17:08
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de