• 3. Lieder & Verse auswendig lernen

    •   Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann die Notwendigkeit, einige Kinderlieder und Verse auswendig zu können, erläutern.
      • Ich kann Tipps zum Auswendiglernen von kurzen Liedern und Versen geben.
      • Ich kann mindestens ein neues Kinderlied oder einen rhythmischen Vers auswendig singen/sprechen.

      • Ich kann Geräusche erkennen und zuordnen.
      • Ich kann zu einem Thema inhaltlich recherchieren.
      • Ich kann mich über meine persönlichen Erfahrungen austauschen.
    • Appetizer

      Auszug aus der Handlungssituation (Zeile 57-60):

      Weder singt Amar mit, noch macht er die Bewegungen mit. 
      Nike und Alex schauen ihn zwischendurch kurz an. 
      Schauen dann aber wieder weg und kommunizieren durch Blicke mit den anderen Erwachsenen am Tisch, die mitsingen. 
      Amar kann sich die Texte einfach nicht merken.

      Einige Wochen später erhält Amar eine Sprachnachricht von seiner Anleiterin Wanja:

      (1) Welche Vorteile für Ihre Arbeit mit Kindern sehen Sie darin, Lieder, Verse oder anderes auswendig zu können?

      (2) Welche Erfahrungen mit Auswendiglernen haben Sie schon gemacht?

      (3) Wem fällt es leicht, wem schwer?

      (4) Was können Sie gut, was weniger gut auswendig lernen?

      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      (1) Hören Sie nur zu, ohne sich Notizen zu machen?

      (2) An welche Geräusche können Sie sich noch erinnern?

      (3) Nach dem zweiten Mal anhören (ohne Notizen zu machen), versuchen Sie die gehörten Geräusche in die richtige Reihenfolge zu bringen.





    • Input

      Da das Singen mit Kindern so bedeutsam ist, sollte dies möglichst häufig und natürlich in den Alltag mit Kindern einfließen. Egal ob als zentraler Inhalt eines gezielten Angebots, als Einstieg oder einzelnes Element in einem Bildungsangebot mit einem anderen Themenschwerpunkt oder im Alltag integriert. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, mit Kindern zu singen.

      In allen Fällen ist es wichtig, sich die Bedeutung des eigenen pädagogischen Handelns deutlich zu machen. Sie haben immer eine Vorbildfunktion und sollten sich daher mit dem, was Sie tun, sicher sein und wohlfühlen.

      Erzieher*innen und Sozialassistenten*innen sollen den Kindern schützend, fördernd, beratend und helfend zur Seite stehen. Sie sollen feste Bezugspersonen sein und den Kindern Geborgenheit und Zuwendung geben. Durch ihre Vorbildfunktion vermitteln sie Werte, bieten Grenzen und Strukturen und schaffen Bedingungen für einen gemeinsamen Gruppenalltag. Sie handeln empathisch, authentisch, kreativ, liebevoll, vertrauensvoll und wertschätzend. Zudem sollen sie die Kinder beobachten und Bedürfnisse, Interessen, Wünsche und Gefühle der Kinder wahrnehmen und ernst nehmen.

      Schon allein diese vielfältigen Aufgaben fordern viel Aufmerksamkeit und Wachsamkeit.

      Daher stellt es einen großen Vorteil dar, einige Lieder und Verse sicher auswendig singen und sprechen zu können. So können Sie diese flexibel, spontan und sicher im pädagogischen Alltag mit Kindern einbringen, ohne Ihre anderen Aufgaben zu vernachlässigen.

    • Arbeitsauftrag 1

      (1) Begründen Sie, warum es für Sie persönlich und Ihre pädagogische Arbeit sinnvoll ist, Verse, Lieder und andere Dinge auswendig zu können. Beschreiben Sie auch, welche Nachteile es haben kann, etwas in der pädagogischen Arbeit mit Kindern nicht auswendig zu können.

      (2) Fassen Sie zusammen, welche Strategien Ihnen bereits geholfen haben, nachhaltig und langfristig auswendig zu lernen.
      Stellen Sie Ihre eigenen Tipps dar.

      (3) Vergleichen Sie Ihre eigenen Strategien mit allgemeinen Informationen, die Sie finden. Recherchieren Sie zum Thema "Auswendiglernen". Entweder frei im Internet oder mit Hilfe der bereitgestellten PDF Dateien.

    • Tipps zur Internetrecherche


      (1) Lesen Sie hier nach, wie Sie gut im Internet recherchieren können.

      Tipps aus dem Methodenhandbuch der bpb (Bundeszentrale für politische Bildung/2010)

    • Flyer, Broschüren und Handouts

      Tipps zum Gedichte auswendig lernen von kapiert.de <- klick mich
      Quelle: https://www.kapiert.de/fileadmin/redakteure/Downloads/kapiertde_Download_Gedichte_auswendig_lernen_V2_.pdf

      Tipps zum Gedichte auswendig lernen von schule-sorglos.de <- klick mich
      Quelle: https://www.schule-sorglos.de/wp-content/uploads/2011/05/M3_Lernen_Gedichte.pdf

      Tipps zum Lieder auswendig lernen im Chor <- klick mich
      Quelle: http://www.jorde.de/lernen/lernen_i.html

      Tipps von der Gesangslehrerin Jasmin Schmid <- klick mich

      Quelle: http://jasminschmid.ch

    • Singen & Sprechen

      (1) Nehmen Sie aktiv am gemeinsamen Singen und Sprechen teil.

    • Arbeitsauftrag 2

      (1) Wenden Sie für Sie bereits bekannte als auch neue Strategien bewusst an und versuchen Sie einen Vers oder ein Lied aus der heutigen Stunde auswendig zu lernen. Gehen Sie dazu ggf. auf den Schulhof. Nehmen Sie sich max. 10 Minuten Zeit.

    • Arbeitsauftrag 3

      (1) Stellen Sie sich gegenseitig Ihre konkret angewendete Strategie vor und beschreiben Sie Ihren Erfolg oder Misserfolg damit.
      Gerne können Sie sich das Ergebnis Ihres Bemühens (den Vers oder das Lied) gegenseitig präsentieren. Wer hat sich wieviel merken können?

      (2) Fassen Sie gemeinsam zusammen, welche Strategien Sie nun zum Auswendiglernen kennen (in Form einer Stichwortliste).

    • Ergebnissicherung

      Methode/Spiel: Kartenabfrage mit Clustern

      Stichworte zu einer Fragestellung als Kleingruppenergebnisse präsentieren und im Plenum gemeinsam clustern und erläutern.
      Das Ziel der Methode ist es, die sprachliche Fähigkeit zu fördern, Unterrichtsinhalte zu wiederholen und zu festigen sowie die Gruppenergebnisse zu einem Klassenergebnis zusammenzuführen.


      Material:
      Stifte, Karten

      Ablauf:

      (1) Die SuS notieren in ihrer Kleingruppe die Ergebnisse zur Fragestellung auf Karten. Auf jede Karte nur ein Aspekt.

      (2) Die Kleingruppen treten nacheinander vor die Klasse und lesen ihre Ergebnisse vor. Bei unklaren Formulierungen werden diese näher erläutert. Die präsentierten Karten werden an eine Pinwand gehängt.

      (3) Ab der zweiten Kleingruppe werden die Karten bereits, mit Hilfe der Lehrkraft und den übrigen SuS, passend zu den ersten angepinnten Karten sortiert/geclustert.

      (4) Am Ende wird das gemeinsame Ergebnis zur Fragestellung besprochen, fotografiert und den SuS zur Verfügung gestellt.

    • Reflexion

      Bitte geben Sie hier eine anonyme Rückmeldung zum heutigen Unterricht.

    • Vertiefung

      Hier können Sie sich einen Podcast/Radiobeitrag von Sylvia Lee (Stagebound Show) anhören.
      In ca. 45 Minuten geht es hierbei um das Thema "Tipps zum Auswendiglernen für die Bühne".
      Es wird sehr schön darüber gesprochen, warum es so wertvoll ist, Lieder auswendig zu lernen. Es geht darum, wieviel mehr Freiheit und Sicherheit das Auswendiglernen einem gibt und wieviel mehr Möglichkeiten der Kommunikation es einem bietet.
      Zudem gibt es wertvolle Tipps gerade für Menschen, denen es sehr schwer fällt, auswendig zu lernen.

      https://www.stagebound.de/podcast/tipps-zum-auswendiglernen-fuer-die-buehne-sb032/

      Ganzheitliches Work-Out fürs Gehirn – ein Mitmach-Parcours für alle Altersklassen
      Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns. Mit gezieltem Training können auch bei Kindern und Jugendlichen u. a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden. Christiane Beyer, Bundesverband Gedächtnistraining e.V. (BVGT)



      Deutschlandfunk Beitrag (ca. 5 Minuten)
      Endlich mal erklärt "Wie können sich Schauspieler all diesen Text merken?"

      https://www.deutschlandfunk.de/endlich-mal-erklaert-wie-koennen-sich-schauspieler-all-100.html

    • Materialien

    • Training

      Trainieren Sie die Basiskompetenz Lesen:
      Wer wird Millionär Spiel - Fragen lesen und passende Antwort auswählen

      Trainieren Sie die Basiskompetenz Schreiben:
      Sätze verändern – Satzproben

      Trainieren Sie die Basiskompetenz Sprechen und Zuhören:
      Radiobeitrag zum Thema "Angst" hören und verstehen