Lernthema 1: Formulierung von Zielen nach der SMART-Formel
Die SMART-Formel ist ein hilfreiches Werkzeug, das auch Schülern dabei hilft, klare und erreichbare Ziele zu setzen. Hier ist eine Erklärung der SMART-Formel:
-
Spezifisch (Specific): Ihr Ziel sollte ganz klar und deutlich sein, damit Sie genau wissen, was Sie erreichen möchten. Zum Beispiel: "Ich möchte meine Mathe-Note von einer 3 auf eine 2 verbessern."
-
Messbar (Measurable): Es ist wichtig, dass Sie Ihren Fortschritt messen können, um zu sehen, wie nah Sie Ihrem Ziel kommen. Sie könnten zum Beispiel sagen: "Ich werde jede Woche eine Matheaufgabe mehr lösen als in der Woche zuvor."
-
Erreichbar (Achievable): Ihr Ziel sollte eine Herausforderung sein, aber trotzdem machbar. Stellen Sie sicher, dass Sie über die nötigen Fähigkeiten und Ressourcen verfügen, um Ihr Ziel zu erreichen.
-
Relevant (Relevant): Ihr Ziel sollte wichtig und sinnvoll für Sie sein. Fragen Sie sich, warum es Ihnen wichtig ist und wie es Ihnen helfen wird, besser zu werden oder etwas Neues zu lernen.
-
Zeitgebunden (Time-bound): Setzen Sie sich einen Zeitrahmen, bis wann Sie Ihr Ziel erreichen möchten. Das hilft Ihnen, motiviert zu bleiben und kontinuierlich daran zu arbeiten.
Wenn Sie diese fünf Schritte beachten, können Sie sicher sein, dass Sie auf dem richtigen Weg sind, um Ihre Ziele zu erreichen. Probieren Sie es aus und sehen Sie selbst, wie mächtig die SMART-Formel sein kann!