Zum Hauptinhalt
Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
  • Startseite
  • Kalender
  • Stichwortsuche
  • Mehr
Systemweite Suche Schließen
Sucheingabe umschalten
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
Startseite Kalender Stichwortsuche
Alles aufklappen Alles einklappen

Blöcke

Kursinformation überspringen

Kursinformation

Inhalt:

Der Kurs richtet sich an Lernende in der gymnasialen Oberstufe und beinhaltet eine Praxis-Theorie-Verknüpfung im Bereich „Fitness entwickeln“ zum Thema Ausdauer. Der Kurs kann in einem Zeitraum von 6 bis 10 Wochen begleitend zum Sportunterricht durchgeführt werden. Besonderheiten finden Sie in den methodischen Hinweisen des Kurses. 

Schulart:

Berufliches Gymnasium

DQR 4

Fach/Fächer:

Sport

Klassenstufe(n):

Eingangsklasse und Jahrgangsstufe

Die Lernenden können selbstständig Bewegungsaktivitäten planen und verantworten, wodurch die Selbstwirksamkeit und Kooperationsbereitschaft gefördert werden und das Bewegungsinteresse weiterentwickelt wird.

Bildungsplanbezug:

https://www.bildungsplaene-bw.de/Sp_OS

Autor(en):

Moritz Eisele, Florian Schneider

Download:

Hier können Sie sich die Sicherung dieses Kurses herunterladen und später in Ihrem Kursraum wiederherstellen.

In diesem Kurs finden Sie Hilfe zum Thema Sicherung und Wiederherstellung eines Kurses.

Stand: 07/2025

Version: 1

  1. mooveBS_Sport - Ready to MOOVE? Gemeinsam fitter durch Ausdauertraining! (DQR 4)
  2. Aktivitäten

Aktivitäten

  • Aktivitäten

    • Icon H5P
      1.1 Buchstabensalat
    • Icon H5P
      1.1 Aufgabe Level A
    • Icon H5P
      1.1 Aufgabe Level B
    • Icon Journal
      Formulierung von Zielen nach der SMART-Formel
    • Icon Glossar
      1.1 Ergebnissicherung
    • Icon Studierendenordner
      Persönliche Ablage
    • Icon H5P
      1.2 Übung Ziele SMART
    • Icon H5P
      2.1 Ausdauerarten Lückentext ohne Hilfen
    • Icon H5P
      2.1 Ausdauerarten Lückentext mit Hilfen
    • Icon Abstimmung
      2.1 Reflexion
    • Icon H5P
      2.2 Übung Trainingsprinzipien zuordnen
    • Icon H5P
      2.2 Übung Superkompensation Level A
    • Icon H5P
      2.2 Übung Superkompensation Level B
    • Icon H5P
      2.1 Hilfe zur Zielformulierung der Aktivitätsziele
    • Ausklappen Einklappen 1.2 Infos SMART-Formel

      Die SMART-Formel ist ein hilfreiches Werkzeug, das auch Schülern dabei hilft, klare und erreichbare Ziele zu setzen. Hier ist eine Erklärung der SMART-Formel:

      Die SMART-Formel ist wie ein magisches Rezept für Ziele, das Ihnen dabei hilft, Träume in die Realität umzusetzen! Sehen Sie hier:

      1. Spezifisch (Specific): Ihr Ziel sollte ganz klar und deutlich sein, damit Sie genau wissen, was Sie erreichen möchten. Zum Beispiel: "Ich möchte meine Mathe-Note von einer 3 auf eine 2 verbessern."

      2. Messbar (Measurable): Es ist wichtig, dass Sie Ihren Fortschritt messen können, um zu sehen, wie nah Sie Ihrem Ziel kommen. Sie könnten zum Beispiel sagen: "Ich werde jede Woche eine Matheaufgabe mehr lösen als in der Woche zuvor."

      3. Erreichbar (Achievable): Ihr Ziel sollte eine Herausforderung sein, aber trotzdem machbar. Stellen Sie sicher, dass Sie über die nötigen Fähigkeiten und Ressourcen verfügen, um Ihr Ziel zu erreichen.

      4. Relevant (Relevant): Ihr Ziel sollte wichtig und sinnvoll für Sie sein. Fragen Sie sich, warum es Ihnen wichtig ist und wie es Ihnen helfen wird, besser zu werden oder etwas Neues zu lernen.

      5. Zeitgebunden (Time-bound): Setzen Sie sich einen Zeitrahmen, bis wann Sie Ihr Ziel erreichen möchten. Das hilft Ihnen, motiviert zu bleiben und kontinuierlich daran zu arbeiten.

      Wenn SIe diese fünf Schritte beachten, können Sie sicher sein, dass Sie auf dem richtigen Weg sind, um Ihre Ziele zu erreichen. Probieren Sie es aus und sehen Sie selbst, wie mächtig die SMART-Formel sein kann!

    • Icon Forum
      Forum für den Austausch der Medien zum Training
    • Icon H5P
      2.2 Methoden des Ausdauertrainings
    • Icon Textseite
      Einstieg Aspekte von Training
    • Icon Mindmap
      2.2 Mindmap zum Lernschritt 2.2
    • Icon H5P
      2.2 Energiebereitstellung
    • Icon H5P
      Lernthema 2: Ermittlung Intervall 3000m Lauf
    • Icon H5P
      Lernthema 2: Ermittlung Intervall 30-Min-Lauf
    • Icon Textseite
      Lernthema 2: Beschreibung 6-Wochenplan 30-Min-Lauf oder 3000-Meter-Lauf
    • Icon H5P
      Lernthema 2: Zuordnung Belastungsgefüge zur Trainingseinheit
    • Icon H5P
      Lernthema 2: Zuordnung Belastungsumfang (Level B)
    • Icon H5P
      Lernthema 2: Aufgabe Trainingsplan ausfüllen (Level B)
    • Icon Datei
      Lernthema 2: Trainingsplan für Woche 2
    • Icon Datei
      Vorlage Belastungskomponenten
    • Icon Textseite
      Lernthema 1: Formulierung von Zielen nach der SMART-Formel
    • Icon H5P
      3.1 Puls und Trainingsmethoden Level B
    • Icon H5P
      3.1 Puls und Trainingsmethoden Level A
    • Icon H5P
      3.1 Belastungspuls berechnen Level A
    • Icon H5P
      3.1 Belastungspuls berechnen Level B
    • Icon H5P
      1.2 Motive und Motivation im Sport
    • Icon Datei
      1.2 Vorlage Ergebnissicherung
    • Icon Datei
      Vorlage Zielformulierung SMART
    • Icon Datei
      Notenpunktetabelle 30-min-Lauf und 3.000-m-Lauf
    • Icon H5P
      Lernthema 1: Hilfe zur Zielformulierung
    • Icon Journal
      Persönliche Notizen
    • Icon Datei
      Wochenplan
    • Icon Datei
      Trainingsplan und Trainingstagebuch blanco
    • Icon H5P
      2.2 Übung Ausdauermethoden Level A
    • Icon H5P
      2.2 Übung Ausdauermethoden Level B
    • Icon H5P
      Lernlandkarte
Allgemeine Datenschutzbestimmungen | Impressum
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de
Website-Support
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App
Powered by Moodle