2.2 Trainingsgrundlagen kennen und -methoden anwenden
- 
            2.2 Trainingsgrundlagen kennen und -methoden anwenden- 
                                        Ich kann... In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes: - Ich kann für die Unterrichtseinheit relevante Trainingsgesetze beschreiben.
- Ich kann die Energiebereitstellungswege des Körpers beschreiben.
- Ich kann Energieträger der Ausdauerleistung nennen.
- Ich kann die Bedeutung der Energieträger für die Ausdauerleistung erklären.
- Ich kann die Ausdauertrainingsmethoden voneinander abgrenzen.
 
- 
                                        EinstiegLesen Sie sich den Text und notieren Sie die zentralen Aspekte. Diskutieren Sie im Anschluss Ihre Ergebnisse mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler. 
- 
                                        Aufgabe 2.2.1: Trainingsgesetze im ÜberblickBearbeiten Sie die Aufgabe, indem Sie den Trainingsgesetzen die Beschreibungen zuordnen. 
- 
                                        Aufgabe 2.2.3: Energiebereitstellung und SportLesen Sie die Infos zur Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen und bearbeiten Sie die Aufgaben. 
- 
                                        Aufgabe 2.2.4: AusdauerartenLevel A: Bearbeiten Sie den Lückentext. Level B: Bearbeiten Sie den Lückentext unter Zuhilfenahme der angegebenen Begriffe. 
- 
                                        
- 
                                        Aufgabe 2.2.6: Übersicht zu den Methoden des AusdauertrainingsErstellen Sie eine Übersicht zu den Methoden des Ausdauertrainings:- Level A: Erstellen
Sie zu jeder Trainingsmethode der Ausdauer eine Übersicht mit den Belastungskomponenten. Gehen Sie auch auf
die überwiegende Form der Energiebereitstellung ein.Halten Sie Ihr Ergebnis im Studierendenordner fest. 
- Level B: Erstellen Sie zu jeder dargestellten Trainingsmethode eine Übersicht zu folgenden Belastungskomponenten: Intensität, Umfang, Dichte, Dauer. Gehen Sie auch auf die überwiegende Form der Energiebereitstellung ein. Halten Sie Ihr Ergebnis im Studierendenordner fest. Hilfe: Verwenden Sie die zur Verfügung gestellte Vorlage. 
 
- Level A: Erstellen
Sie zu jeder Trainingsmethode der Ausdauer eine Übersicht mit den Belastungskomponenten. Gehen Sie auch auf
die überwiegende Form der Energiebereitstellung ein.
- 
                                        ErgebnissicherungFassen Sie Ihr erarbeitetes Wissen in Lernschritt 2.2 in einer Mindmap zusammen und legen Sie diese im Studierendenordner ab.
- 
                                        ReflexionWählen Sie eine Kompetenz aus der „Ich-Kann-Liste“ aus, die Ihnen nach Bearbeitung dieses Lernschritts noch Probleme bereitet. Halten Sie diese in Ihren Notizen fest. 
 
- 
                                        
 
        