• 2.1 Messkriterien auswählen, den Ist-Zustand erfassen

    •   Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann für mich relevante und im Zusammenhang mit meinen sportlichen Zielen stehende Messkriterien identifizieren.
      • Ich kann meinen aktuellen Leistungsstand bzw. Aktivitätsniveau messen.
      • Ich kann meine Messergebnisse interpretieren und reflektieren.

    • Einstieg

      • Für die Gruppe der Leistungsorientieren

      Überlegen Sie sich gemeinsam mit einem Mitschüler oder einer Mitschülerin, anhand welcher Kriterien sich die sportliche Leistung messen lässt. Notieren Sie Ihre Gedanken und legen Sie diese in Ihren Notizen ab.

      • Für die Gruppe der Gesundheitsorientieren

      Überlegen Sie sich gemeinsam mit einem Mitschüler oder einer Mitschülerin, anhand welcher Kriterien sich die körperliche Aktivität beurteilen lässt. Anhand welcher Kriterien lässt sich eine Veränderung messbar machen? Notieren Sie Ihre Gedanken und legen Sie diese in Ihren Notizen ab.

    • Aufgabe für die Gesundheitsorientierten:

      Legen Sie für sich geeignete Kriterien fest, die Ihre Aktivität messbar machen. 

      Wichtig dabei ist, dass 

      1. die Kriterien zur persönlichen Zielformulierung passen (falls Ihnen keine Kriterien einfallen, nutzen Sie diese Hilfe);
      2. die Kriterien messbar sind.
      3. Erfassen Sie aktuelle Werte zu dem/den gewählten Kriterium/Kriterien und dokumentieren Sie diese in Ihren persönlichen Notizen.
    • Aufgabe für die Leistungsorientierten:

      Wählen Sie einen geeigneten Ort aus, an dem Sie Ihren aktuellen Leistungsstand messen können. Es ist empfehlenswert, dazu ein Stadion mit 400-m-Bahn aufzusuchen. Wenden Sie sich bei Fragen in Hinblick auf einen geeigneten Ort an Ihre Lehrkraft. 

      Durchführung:

      1. Führen Sie Ihre Messungen idealerweise mit einem Mitschüler oder einer Mitschülerin durch und erwärmen Sie sich ausreichend.
      2. Bewerten Sie sich auf Basis der gemessenen Zeit (3000-m-Lauf) oder der zurückgelegten Distanz (30-Minuten-Lauf) Ihren derzeitigen Leistungsstand mithilfe einer Notentabelle (wenden Sie sich dafür an Ihre Lehrkraft).
      3. Passen Sie gegebenenfalls Ihr persönliches Trainingsziel an, wenn Sie feststellen, dass Ihr Trainingsziel zu hoch oder zu niedrig gegriffen ist.


    • Ergebnissicherung

      • Für die Leistungsorientierten: Erstellen Sie ein Foto oder einen Screenshot Ihres Bildschirms mit der erreichten Zeit bzw. der erreichten Laufdistanz (Ist-Stand) und legen Sie es in Ihren Notizen ab. 

      • Für die Gesundheitsorientierten: Erstellen Sie ein Foto oder einen Screenshot Ihres Bildschirms mit Ihren selbst festgelegten Gesundheitskriterien oder gemessenen Aktivität  (Ist-Stand) und legen Sie dies in Ihren Notizen ab. 


    • Reflexion

      Tauschen Sie sich mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler über die eigenen Erfahrungen in diesem Lernschritt aus und führen Sie im Anschluss in Einzelarbeit die Befragung durch.