• Planung, Durchführung und Dokumentation eines Ausdauertrainings

    • Herzlich willkommen im Kurs „Ready to Moove? Gemeinsam fitter durch Ausdauertraining!“

      Ziele dieses Moodle-Kurses sind:

      • die Verbesserung der individuellen Ausdauerfähigkeit
      • Schaffung eines Gruppenerlebnisses über einen Foto-Blog und gemeinsames Training.
      • Vermittlung theoretischer Grundlagen aus dem Bildungsplan der gymnasialen Oberstufe
      • Verknüpfung von Theorie und Praxis.

      Für die Umsetzung des Kurses sollten mindestens 6, maximal 10 Wochen eingeplant werden. Die Lehrkraft bestimmt dabei, wie viele Inhalte der Lernthemen/Lernschritte im Unterricht behandelt werden. Eine wöchentliche Reflexion der durchgeführten Einheiten in der Lerngruppe ist sinnvoll und daher empfehlenswert.

      Nach der Durchführung der Einheit kann die Lehrkraft eine Theorienote im Fach Sport zum Thema Ausdauertraining (Energiegewinnung, Trainings/-methoden und -steuerung sowie Anpassungsmechanismen des Körpers durch Ausdauertraining) erheben.

      Sollten Teilnehmende des Kurses bereits Vorwissen haben, kann auf Ebene des Lernprojekts ein Training geplant, durchgeführt und gesteuert werden. Diese Personen können direkt das Lernprojekt umsetzen, einen Trainingsplan erstellen, mit dem Trainingstagebuch die Umsetzung steuern und die einzelnen Trainingseinheiten im Forum via Bild/Video/Screenshot teilen. Voraussetzung dabei ist, dass die Personen ihren Leistungsstand einschätzen können und daraus ein Trainingsziel ableiten.

      Die Teilnehmenden, die nicht sofort loslegen können, erhalten Unterstützung in den einzelnen Lernthemen bzw. Lernschritten. 

      Ein Überblick dazu gibt der Advance Organizer!

      Nach einer persönlichen Einschätzung der Leistungsbereitschaft wird vor dem Hintergrund der „Leistungsfaktoren sportlicher Aktivität“ ein Trainingsziel definiert (Lernthema 1). Im Anschluss wird aus den Erkenntnissen ein Trainingsplan erstellt. Dieser beinhaltet selbst gewählte Messkriterien und wird auf der Grundlage trainingswissenschaftlicher Methoden gemeinsam mit den Teilnehmenden geplant (Lernthema 2). Im letzten Teil werden Hilfestellungen zur Steuerung und digitalen Dokumentation des Trainings gegeben (Lernthema 3).

      Viel Spaß beim gemeinsamen Training! 

    • Lernlandkarte




    • Aufgaben

      1. Setzen Sie sich auf der Grundlage Ihrer sportlichen Orientierung ein Trainingsziel.
      2. Erstellen Sie einen Trainingsplan, der dieses Ziel verfolgt.
      3. Dokumentieren Sie Ihr Training in einem Trainingstagebuch anschaulich. 
      4. Bewerten Sie die Veränderung der persönlichen Ausdauerleistungsfähigkeit nach Durchführung des Projektes.
      5. Reflektieren Sie Ihre Planung und die Umsetzung Ihrer Ziele am Ende des Trainingsprojektes.


    • Icon Forum
      Verfassen Sie eine Antwort und lassen Sie die Klasse an Ihrem Training teilhaben.

      Nutzen Sie dazu den Button „Erweitert“ (rechts unten) und laden Sie ein Bild oder Screenshot hoch. Kommentieren Sie außerdem Beiträge der Teilnehmenden, um diese zu motivieren.

    • Reflexion

      Bearbeiten Sie nach Durchführung Ihres geplanten Trainingsprojektes folgende Aufgaben: 

      1. Bewerten Sie die Durchführung des Trainings, indem Sie die Erreichung des Trainingsziels beurteilen.
      2. Beurteilen Sie die durchgeführte Unterrichtseinheit, indem Sie der Lehrkraft ein konstruktives Feedback geben. Besprechen Sie die Form des abzugebenden Feedbacks mit der Lehrkraft.