Zum Hauptinhalt
Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
  • Startseite
  • Kalender
  • Stichwortsuche
  • Mehr
Systemweite Suche Schließen
Sucheingabe umschalten
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
Startseite Kalender Stichwortsuche
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. mooveBS-Startseite Berufliche Schulen
  2. Projekt Ankommen und Dranbleiben - Lernmaterialien

Projekt Ankommen und Dranbleiben - Lernmaterialien

  • Projekt Ankommen und Dranbleiben - Lernmaterialien

    • Im Forschungsprojekt „Ankommen und Dranbleiben – individualisiertes Lernen in digitaler Lernumgebung in der Ausbildung an beruflichen Schulen“ wurde der Frage nachgegangen, wie individuelle Förderung in den beruflichen Schulen angelegt sein muss, damit sie zum Erfolg führt.

      Am Forschungsprojekt waren drei Bildungsgänge beteiligt:

      • die Ausbildung in den Hotel- und Gastronomieberufen (Projektschule: Berufliches Schulzentrum Hechingen),
      • die Ausbildung Verkäufer/Verkäuferin (Projektschule: Kaufmännische Schule I Stuttgart) und 
      • die Ausbildung sozialpädagogische Assistenz (Projektschule: Mathilde-Planck-Schule Lörrach). 

      Die am Projekt teilnehmenden Schulen entwickelten mit Unterstützung von Fachberaterinnen und Fachberatern Unterrichtsentwicklung und dem Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg gemeinsam ein pädagogisches Konzept, erstellten jeweils digitale Umsetzungshilfen für die ersten Ausbildungsmonate und erprobten die erstellten Materialien in den Schuljahren 2023/2024 und 2024/2025. 

      Für die einzelnen Bildungsgänge wurden sogenannte Basiskompetenzen identifiziert, die besonders bedeutsam für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss sind.  Ziel dabei ist, dass basierend auf den Ergebnissen der Eingangsdiagnostik Schülerinnen und Schüler individuell Trainingsmaterialien zu den jeweiligen Basiskompetenzen erhalten. Eine Sammlung von Trainingsmaterialien sind im Kurs Ankommen und Dranbleiben: Basiskompetenzen stärken enthalten.

      Das Projekt wurde vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg durchgeführt. 

      Das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg verantwortete die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projekts. 

      Das Landesmedienzentrum und das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung berieten und unterstützten bei der Erstellung der Moodle-Kurse. 

      Die Baden-Württemberg Stiftung übernahm die finanzielle Unterstützung.

      Logo Baden-Württemberg Stiftung

    • Pädagogisches Konzept

       

      _________________________________________________________________________________

      gefördert von der 

      Logo Baden-Württemberg Stiftung

       

    • Kurse zu den Bildungsgängen

    • _________________________________________________________________________________

      gefördert von der 

      Logo Baden-Württemberg Stiftung

      Ankommen und Dranbleiben: Verkäufer/in SBW LF02
      Schwerpunkt Betriebswirtschaft - Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
      Ankommen und Dranbleiben: Verkäufer/in SBW LF03
      Schwerpunkt Betriebswirtschaft - Lernfeld 3: Rechtsgrundlagen und Zahlungsarten beim Warenverkauf erarbeiten.
      Ankommen und Dranbleiben: Verkäufer/in SSK LF11
      Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle - Lernfeld 11: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
      Ankommen und Dranbleiben: Verkäufer/in SGW KB I
      Schwerpunkt Gesamtwirtschaft – Kompetenzbereich I: In Ausbildung und Beruf orientieren
      Ankommen und Dranbleiben: Sozialpäd. Assistenz EBB II (HF2.2) LF03
      Singen ist Ausatmen in schön
      Ankommen und Dranbleiben: Sozialpäd. Assistenz EBZ (HF4) LF01
      Jede Familie ist anders und einzigartig
      Ankommen und Dranbleiben: Sozialpäd. Assistenz EBB I (HF2.1) LF01
      Handlungsfeld 2.1: Entwicklungs- und Bildungsprozesse begleiten I
      Ankommen und Dranbleiben: Sozialpäd. Assistenz EBB I (HF2.1) LF02
      Sprachliche Bildungsprozesse verstehen und begleiten
      Ankommen und Dranbleiben: Sozialpäd. Assistenz Deutsch LF01
      Sprachliche Übungen und Kommunikation I und Medien
      Ankommen und Dranbleiben: Sozialpäd. Assistenz Gemeinschaftskunde LF01
      Familie und Gesellschaft verbinden
      Ankommen und Dranbleiben: Sozialpäd. Assistenz KLwBE (HF1) LF01 Kurs1
      Das Berufsfeld einer sozialpädagogischen Assistenz
      Ankommen und Dranbleiben: Sozialpäd. Assistenz KLwBE (HF1) LF01 Kurs2
      Das Bild vom Kind, Grundhaltung der Erziehenden
      Ankommen und Dranbleiben: HoGa LF01
      LF01 – Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten sowie Beruf und Betrieb repräsentieren
      Ankommen und Dranbleiben: HoGa LF02
      LF02 – Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen
      Ankommen und Dranbleiben: HoGa LF03
      LF03 – In der Küche arbeiten
      Ankommen und Dranbleiben: HoGa LF04
      LF04 – Das Restaurant vorbereiten und pflegen
      Ankommen und Dranbleiben: HoGa LF05
      LF05 – Gastbezogenen Service im Restaurant durchführen
    • Basiskompetenzen stärken

       

      _________________________________________________________________________________

      gefördert von der 

      Logo Baden-Württemberg Stiftung

Allgemeine Datenschutzbestimmungen | Impressum
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de
Website-Support
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App
Powered by Moodle