Funktionen von Familie

Erziehung und Sozialisation

 


Die Familie, meist die Eltern, aber auch Geschwister, Großeltern oder andere Familienmitglieder, vermitteln den Kindern Werte, Normen, Wissen und Bildung. Dadurch wächst die nächste Generation in die bestehende Gesellschaft hinein und kann sich ideal entwickeln und entfalten. Eine Familie schafft für Kinder die Grundlagen für das Vertrauen in die Welt und in sich selber. Eltern sorgen dafür, dass ihre Kinder auf ihre soziale Rolle in der Außenwelt vorbereitet werden, so dass sie zu vollwertigen und mündigen Mitgliedern der Gesellschaft werden. In den allerersten Jahren eines Kindes ist es hier von größter Bedeutung, dass sie in der Familie verlässliche Bezugspersonen haben, die durch ihr Einwirken großen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes haben. Die Familie hat daher eine sehr großen Wirkung auf das zukünftige Leben der Kinder.


Reproduktion und Fortpflanzung

 


Ohne Nachwuchs würde jede Familie und schließlich auch die Gesellschaft aussterben. Die Familie wird als die soziale Basis zum Zeugen von Kindern angesehen bzw. zur Pflege solcher Kinder, deren biologischen Eltern diese Aufgabe nicht übernehmen wollen oder können. Dass wir heute soviel Wert auf den emotionalen, sozialen und erzieherischen Wert legen, ist eher modern. Traditionell lag die Funktion der Familie hauptsächlich in der Fotpflanzung und Existenzsicherung, da viele Kinder viel Unterstützung bei der täglichen Arbeit bedeuteten und der Sicherung des Überlebens dienten. Heute sind Sexualität und Fortpflanzung voneinander getrennt. Und trotzdem ist die Geburt oder Aufnahme eines Kindes in der Regel der Beginn einer sehr engen sozialen Beziehung, in der man Freud und Leid in besonderer Weise miteinander teilt.


Erholung und emotionale Zuwendung

 


Eltern und Kinder sollten in ihrer Familie den Raum finden, in dem sie in besonders engen und vertrauten Beziehungen sozialen Zusammenhalt und persönliche emotionale Zuwendung erfahren können. Im Gegensatz zur Außenwelt kann man in der Familie uneingeschränkten Rückhalt finden und die Möglichkeit erhalten, sich fallen zu lassen. Nirgendwo anders in der Gesellschaft finden wir diese Art von intimer und persönlicher Beziehungen und die Bereitschaft, sich bedingungslos zu unterstützen. Gelingt es einer Familie Nestwärme, Geborgenheit und gemeinsame Freizeitgestaltung zu ermöglichen, führt dies dazu, dass Menschen zufriedener sind, in der Gesellschaft besser zurecht kommen und ihre Arbeitskraft nachhaltiger einbringen können. Gelingt es nicht und sind die Beziehungen in der Familie schwierig und belastend, erhöht dies die Gefahr, dass Menschen in der Gesellschaft scheitern.

Existenzsicherung und Unterstützung im Alltag

 


Die Familie versorgt ihre Mitglieder mit allem, was sie zum Leben brauchen wie Nahrung, Wohnraum und Kleidung. Durch Arbeitsteilung und gegenseitige Fürsorge, wird sich um alle gesorgt. Es hat in dieser Hinsicht Vorteile in einem Familienverbund zu leben als Allein. Aufgaben können verteilt werden und Familienmitglieder können sich gegenseitig zeitlich und körperlich entlasten. Es ist für die Gesellschaft von großem Wert, dass sich innerhalb der Familie um einander gekümmert wird und Verantwortung für einander übernommen wird. Erst kümmern sich hauptsächlich die Erwachsenen um die Kinder, dann beteiligt sich jeder nach seinen Möglichkeiten, bis sich später aber auch um pflegebedürftige Ältere gekümmert wird.


Zuletzt geändert: Donnerstag, 4. Mai 2023, 10:50
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de