Berufsschule

Courses tagged with "Berufsschule"

Forschungsprojekt "Ankommen und Dranbleiben - individualisiertes Lernen in digitaler Lernumgebung in der Ausbildung an beruflichen Schulen"

gefördert von der

Logo der Baden-Württemberg Stiftung

Dieser Kurs ist im Rahmen des Projektes entstanden. Ausgangspunkt für die Entwicklung und Erprobung des pädagogischen Konzepts und der digitalen Lernmaterialien war die Forschungsfrage, wie angesichts großer Heterogenität individuelle Förderung in der beruflichen Schule angelegt sein muss, damit sie zum Erfolg führt. 

Inhalt:

Der Kurs "Schwerpunkt Betriebswirtschaft - Lernfeld 3 Rechtsgrundlagen und Zahlungsarten beim Warenverkauf erarbeiten“ umfasst mehrere Lernsituationen und kann unter Einsatz des beschriebenen pädagogischen Konzepts (Link zu ID 993) gemeinsam mit den Kursen für die Lernfelder 2 und 11 und dem Kurs für den Kompetenzbereich I des Schwerpunkts Gesamtwirtschaft eingesetzt werden. Unabhängig vom pädagogischen Konzept können die Kurse und Lernsituationen auch einzeln zum Einsatz kommen.

Im Rahmen des Projekts wurden Kompetenzen identifiziert, die für den jeweiligen Ausbildungsberuf für den Unterricht in der Berufsschule relevant und im Mittel bei den Schülerinnen und Schülern zu gering ausgeprägt sind (sog. „Basiskompetenzen“) (Link zu ID 976). Für die Verkäuferinnen und Verkäufer sind dies die Kompetenzen Lesen, Schreiben und Zuhören. Jede Lernsituation umfasst in der Rubrik „Training“ Übungen zu diesen Basiskompetenzen.

Schulart:

Kaufmännische Berufsschule, Ausbildungsberufe Verkäuferin/Verkäufer und Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel

___________________________________________________________

Forschungsprojekt "Ankommen und Dranbleiben - individualisiertes Lernen in digitaler Lernumgebung in der Ausbildung an beruflichen Schulen"

gefördert von der


Logo der Baden-Württemberg Stiftung

Dieser Kurs ist im Rahmen des Projektes entstanden. Ausgangspunkt für die Entwicklung und Erprobung des pädagogischen Konzepts und der digitalen Lernmaterialien war die Forschungsfrage, wie angesichts großer Heterogenität individuelle Förderung in der beruflichen Schule angelegt sein muss, damit sie zum Erfolg führt. 

Inhalt:

Der Kurs „Schwerpunkt Gesamtwirtschaft – Kompetenzbereich I: In Ausbildung und Beruf orientieren“  umfasst mehrere Lernsituationen und kann unter Einsatz des beschriebenen pädagogischen Konzepts gemeinsam mit den Kursen für die Lernfelder 2, 3 und 11 eingesetzt werden. Unabhängig vom pädagogischen Konzept können die Kurse und Lernsituationen auch einzeln zum Einsatz kommen.

Im Rahmen des Projekts wurden Kompetenzen identifiziert, die für den jeweiligen Ausbildungsberuf für den Unterricht in der Berufsschule relevant und im Mittel bei den Schülerinnen und Schülern zu gering ausgeprägt sind (sog. „Basiskompetenzen“). Für die Verkäuferinnen und Verkäufer sind dies die Kompetenzen Lesen, Schreiben und Zuhören. Jede Lernsituation umfasst in der Rubrik „Training“ Übungen zu diesen Basiskompetenzen.

Schulart:

Kaufmännische Berufsschule, Ausbildungsberufe Verkäuferin/Verkäufer und Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel

___________________________________________________________

Forschungsprojekt "Ankommen und Dranbleiben - individualisiertes Lernen in digitaler Lernumgebung in der Ausbildung an beruflichen Schulen"

gefördert von der

Logo der Baden-Württemberg Stiftung

Dieser Kurs ist im Rahmen des Projektes entstanden. Ausgangspunkt für die Entwicklung und Erprobung des pädagogischen Konzepts und der digitalen Lernmaterialien war die Forschungsfrage, wie angesichts großer Heterogenität individuelle Förderung in der beruflichen Schule angelegt sein muss, damit sie zum Erfolg führt. 

Inhalt:

Der Kurs „Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle – Lernfeld 11: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren“ umfasst mehrere Lernsituationen und kann unter Einsatz des beschriebenen pädagogischen Konzepts gemeinsam mit den Kursen für die Lernfelder 2 und 3 und dem Kurs für den Kompetenzbereich I des Schwerpunkts Gesamtwirtschaft eingesetzt werden. Unabhängig vom pädagogischen Konzept können die Kurse und Lernsituationen auch einzeln zum Einsatz kommen.

Im Rahmen des Projekts wurden Kompetenzen identifiziert, die für den jeweiligen Ausbildungsberuf für den Unterricht in der Berufsschule relevant und im Mittel bei den Schülerinnen und Schülern zu gering ausgeprägt sind (sog. „Basiskompetenzen“). Für die Verkäuferinnen und Verkäufer sind dies die Kompetenzen Lesen, Schreiben und Zuhören. Jede Lernsituation umfasst in der Rubrik „Training“ Übungen zu diesen Basiskompetenzen.

Schulart:

Kaufmännische Berufsschule, Ausbildungsberufe Verkäuferin/Verkäufer und Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel

___________________________________________________________

Inhalt:

In diesem Lernprojekt bereiten die Lernenden eine Podiumsdiskussion zur Wiedervereinigung Deutschlands vor. 

Dabei erarbeiten sie sich die Vorbedingungen der Wiedervereinigung im Kontext des Kalten Krieges und untersuchen Mauerfall und Einigungsprozess. Ebenso werden die verschiedenen krisenhaften Entwicklungen in der DDR, das DDR-Grenzregime und bis heute bestehende Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland behandelt.

Schularten:

Berufliches Gymnasium

Berufsschule

Fach/Fächer:

Das Lernprojekt ist in der Hauptsache für das Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde (GGK) im Beruflichen Gymnasium gedacht. Einzelne Teile, vor allem das Lernthema 2 „Einigungsprozess erläutern“, eignen sich aber auch für den Unterricht im Fach Gemeinschaftskunde (GK) in der Berufsschule.

Klassenstufen:

Berufliches Gymnasium, Jahrgangsstufe 2

Berufsschule, Schuljahr 2

___________________________________________________________

Inhalt:

Im Rahmen des Lernprojektes „Eine gerade einläufige Treppe erstellen“ analysieren die Lernenden die Rahmenbedingungen, die beim Neubau sowie der Sanierung einer geraden einläufigen Treppe entstehen. Durch die Erstellung von digitalen Beiträgen (Präsentation/Reels/Podcast) dokumentieren und sichern sie zusätzlich ihre Handlung. 

Das Lernprojekt ist in zwei Lernthemen unterteilt. Die beiden Lernthemen gliedern sich in jeweils 2 Lernschritten:

Lernprojekt 1: "Begriffe und Regeln der Din 18065 beschreiben" mit dem Lernschritt 1.1: "Treppenbegriffe verwenden" und dem Lernschritt 1.2: "Treppenregeln darlegen".

Lernprojekt 2: "Treppenberechungen " mit dem Lernschritt 2.1: "Treppendaten berechnen" und dem Lernschritt 2.2: "Eine gerade einläufige Treppe einpassen". 

Es handelt sich um eine binnendifferenzierte, selbstorganisierte Lerneinheit nach dem Prinzip der Lernlandschaften.

Schulart:

Berufsschule

Fach/Fächer:

LBT, Berufsbezogener Fachtheorieunterricht

Klassenstufe(n):

Berufschule, Fachstufe 1, Ausbildungsberuf Zimmerer

___________________________________________________________

Inhalt:

Das Lernfeldprojekt "Eine Powerbank produzieren und vertreiben" bezieht sich auf das Lernfeld 1 "Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen" (3,5-jähriger Ausbildungsberuf Elektroniker:in für Geräte und Systeme) und beinhaltet drei Lernthemen. Im vierten Lernthema ist der Link zu den Lernthemen der Tandempartner im Fach Deutsch.

Im Rahmen des Lernfeldprojektes analysieren die Lernenden im ersten Lernthema die Bauelemente und Baugruppen einer Powerbank. Im zweiten Lernthema werden die Lernenden die Bauelemente und Baugruppen dimensionieren. Der Aufbau der Powerbank mit anschließender Inbetriebnahme und Reflexion sind die Inhalte im dritten Lernthema.

Die Lernenden arbeiten in synchronen und asynchronen Lernphasen nach dem Sandwichprinzip.

Schulart:

3,5-jähriger Ausbildungsberuf Elektroniker:in für Geräte und Systeme

Berufsschule

Fach/Fächer:

Berufsfachliche Kompetenz

Deutsch

Klassenstufe(n):

Berufsschule, erstes Jahr


___________________________________________________________


Inhalt:

Das Lernfeldprojekt "Eine Powerbank fertigen" bezieht sich auf das Lernfeld 1 "Elektrotechnische Systeme analysieren, Funktionen prüfen und Fehler beheben"
(Einjährige Berufsfachschule Elektro und Zweijährige Berufsfachschule Elektro) und beinhaltet drei Lernthemen.

Im Rahmen des Lernfeldprojektes analysieren die Lernenden im ersten Lernthema die Bauelemente und Baugruppen einer Powerbank.
Im zweiten Lernthema werden die Lernenden die Bauelemente und Baugruppen dimensionieren.
Der Aufbau der Powerbank mit anschließender Inbetriebnahme und Reflexion sind die Inhalte im dritten Lernthema.

Die Lernenden arbeiten in synchronen und asynchronen Lernphasen nach dem Sandwichprinzip.

Schulart:

Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik

Zweijährige Berufsfachschule Elektrotechnik, 1. Jahr

Berufsschule

Fach/Fächer:

Berufsfachliche Kompetenz

Klassenstufe(n):

1BFE, 2BFE

___________________________________________________________

Inhalt:

Das Lernfeldprojekt „ICH-DU-WIR: Von der Beobachtung zur Kontaktaufnahme“ bezieht sich vorrangig auf das Lernfeld 4 „Personen wahrnehmen und beobachten“ im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin.

Das Projekt ist in mehrere Lernthemen aufgeteilt, diese entsprechen DQR 4 bzw. in Teilen DQR 3. Ausgewählte Lerneinheiten sind in der zweijährigen Berufsfachschule im Profilbereich Berufsfachliche Kompetenz (DQR 3) sowie im einjährigen Berufskolleg für Ernährung und Erziehung (DQR 4) im Fach Erziehungslehre und Säuglingspflege einsetzbar.

Die Lernenden arbeiten in synchronen und asynchronen Lernphasen.

Fach/Fächer/Kompetenzbereich:
Berufsfachliche Kompetenz, Erziehungslehre mit Säuglingspflege

Klassenstufe(n):
2BFEG, 2BFP, 2BFH, 1. Ausbildungsjahr im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin, 1BKEE

Schulart:
zweijährige Berufsfachschule, Berufsschule, einjähriges Berufskolleg für Ernährung und Erziehung

___________________________________________________________

Publisher: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Responsible according to press law: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Contact to data privacy officer: datenschutz@zsl.kv.bwl.de