Forschungsprojekt "Ankommen und Dranbleiben - individualisiertes Lernen in digitaler Lernumgebung in der Ausbildung an beruflichen Schulen"
gefördert von der
Dieser Kurs ist im Rahmen des Projektes entstanden. Ausgangspunkt für die Entwicklung und Erprobung des pädagogischen Konzepts und der digitalen Lernmaterialien war die Forschungsfrage, wie angesichts großer Heterogenität individuelle Förderung in der beruflichen Schule angelegt sein muss, damit sie zum Erfolg führt.
Inhalt:
Der Kurs "Schwerpunkt Betriebswirtschaft - Lernfeld 3 Rechtsgrundlagen und Zahlungsarten beim Warenverkauf erarbeiten“ umfasst mehrere Lernsituationen und kann unter Einsatz des beschriebenen pädagogischen Konzepts (Link zu ID 993) gemeinsam mit den Kursen für die Lernfelder 2 und 11 und dem Kurs für den Kompetenzbereich I des Schwerpunkts Gesamtwirtschaft eingesetzt werden. Unabhängig vom pädagogischen Konzept können die Kurse und Lernsituationen auch einzeln zum Einsatz kommen.
Im Rahmen des Projekts wurden Kompetenzen identifiziert, die für den jeweiligen Ausbildungsberuf für den Unterricht in der Berufsschule relevant und im Mittel bei den Schülerinnen und Schülern zu gering ausgeprägt sind (sog. „Basiskompetenzen“) (Link zu ID 976). Für die Verkäuferinnen und Verkäufer sind dies die Kompetenzen Lesen, Schreiben und Zuhören. Jede Lernsituation umfasst in der Rubrik „Training“ Übungen zu diesen Basiskompetenzen.
Schulart:
Kaufmännische Berufsschule, Ausbildungsberufe Verkäuferin/Verkäufer und Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel
___________________________________________________________