Die folgenden Formulierungen sind Satzanfänge, die Ihnen helfen können, ihren Text zu strukturieren und dem Leser Gliederungssignale an die Hand zu geben, die Ihre Argumentation nachvollziehbarer machen. 
Sie sind frei veränderbar und verstehen sich teilweise als Alternativen.


➡️ Für die Einleitung:

  • Die christlichen Kirchen stehen unter enormen Druck, sich zu verändern, um zukunftsfähig zu werden.
  • Ausgehend vom Ist-Zustand der Kirche ...
  • Der Anspruch Jesu an die Kirche ...
  • Im Folgenden werde ich ...


➡️ Für Hauptteil 1: Beurteilung der Kirche

  • Den Schriften des Neuen Testaments lässt sich ein Anspruch an die Kirche entnehmen ...
  • Diesem Anspruch wird die Kirche gerecht, wenn sie ...
  • Sie bleibt hinter dem Anspruch aber auch zurück ...
  • Als Zwischenfazit lässt sich festhalten ...


➡️ Für Hauptteil 2: Perspektiven für die Zukunft

  • In diesem zweiten Abschnitt möchte ich ...
  • Zukunftsfähig ist die Kirche, wenn sie ...
  • Um ihrem Auftrag treu zu bleiben, sollte die Kirche weiterhin ...
  • Großen Veränderungsbedarf sehe ich jedoch ...


➡️ Für den Schluss:

  • Abschließend lässt sich festhalten ...
  • Die Kirche wird dann zukunftsfähig, wenn sie ...

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de