• 2 Wirklichkeit von Kirche in einer SocialMedia-Kampagne beschreiben

    •   Ich kann

      In diesem Lernthema lerne ich Folgendes:

      Ich kann ...
      … beispielhaft die Wirklichkeit von Kirche erläutern,

      ... eine strukturierte (Internet-) Recherche durchführen,
      ... Social-Media-Inhalte erstellen.

    • _________________________________________________________________________________

    • Einführung 

      Beim Lernthema 2️⃣ geht es darum, wie die Kirche sich aktuell darstellt und zeigt: Wo wird sie dem Anspruch Jesu gerecht, wo nicht?

      Dem Hl. Augustinus (354–430 n. Chr.) wird der Satz zugeschrieben: „Ecclesia semper reformanda“ – die Kirche muss sich immer erneuern. Vermutlich hat er beobachtet, dass es schon zu Beginn der Kirchengeschichte vorkam, dass Dinge nicht gut liefen oder nicht mehr zeitgemäß waren. Das gilt für jede Phase der Kirchengeschichte bis heute.

      Es ist daher wichtig, die konkrete Wirklichkeit der Kirche wahrzunehmen und festzustellen, was gut läuft und was nicht. Nur dann kann sich eine Institution wie die Kirche weiterentwickeln, um ihrem Auftrag und Anspruch gerecht zu bleiben.

      Dieser Prozess führte und führt immer wieder zu einer Selbstbesinnung und -bestimmung der Kirche.

      ℹ️ Die Wahrnehmung der Wirklichkeit von Kirche ist zwingende Voraussetzung für deren Beurteilung sowie für die Entwicklung einer Perspektive oder Vision für die Kirche (LT 3).
      Sie können auf Inhalte aus der Bildungsplaneinheit 1.2 (Eingangsklasse) zurückgreifen.

    • _________________________________________________________________________________

    • Einstieg 

      Analysieren Sie eine kirchliche Website (zum Beispiel einer Kirchengemeinde oder Diözese) oder einen kirchlichen Social-Media-Account.

      📱 Sichten Sie die dargestellten Inhalte/Nachrichten: Was wird wie dargestellt?
      📱 Wie sind – insbesondere Social-Media-Inhalte – gestaltet?
      📱 Welche Hashtags (#) werden verwendet?

      ✒️ Notieren Sie die Erkenntnisse in Ihrem Lerntagebuch.

    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 1

       

      Stellen Sie in Social-Media-Inhalten die Realität und Vielfalt der Kirche dar.

      ℹ️ Die Art der Inhalte hängt vom gewählten sozialen Netzwerk ab. In den Lernschritten 2.1 und 2.2 werden Möglichkeiten dargestellt.

      🔎 Sie finden hier und in den Lernschritten 2.1 und 2.2 auch Unterstützung für die inhaltliche Recherche.

      💡 Sie können, in Absprache mit der Lehrkraft, einen „realen“ Kanal erstellen oder einen Generator für „falsche“ Posts nutzen.

      📚 Ein kleines Glossar mit Begriffen aus der Welt der sozialen Medien finden Sie hier.

       

      ➡️ Die erstellten Inhalte können Teil der Kampagne für das Lernprojekt werden.

    •  

      Erstellen Sie einen einzelnen Content, je nach gewähltem sozialem Netzwerk z. B. aus Bild/Grafik, Text und Hashtags.

      💡 Tipps und Ideen finden Sie hier.


    • Erstellen Sie mehrere, inhaltlich aufeinander aufbauende Inhalte.

    • _________________________________________________________________________________

    • Vertiefungsmöglichkeiten 

    •  

      Verfassen Sie einen Kommentar zu einem Inhalt einer anderen Gruppe. 📱



    • Vertiefen Sie Ihr Fachwissen, indem Sie sich 🔗 hier damit beschäftigen, wie die Kirche sich beim Zweiten Vatikanischen Konzil veränderte, indem sie auf ihre eigene „Wirklichkeit“ reagierte.

    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 2

      Diskutieren Sie mit anderen bzw. der Klasse darüber,
      💬 welche Chancen soziale Medien für die Kirche bieten
      💬 und wo die Grenzen liegen. 

    • _________________________________________________________________________________

    • Reflexion

      Reflektieren Sie Ihren Arbeitsprozess z. B. mit folgender Oncoo-Zielscheibe 🎯 (QR-Code anklickbar):

    • _________________________________________________________________________________

    • Ablage 

      Sichern Sie erstellte Dateien in Ihrem Speicherplatz.