• 3 In einer Petition eine Perspektive für die Zukunft der Kirche entwickeln

    •  

        Ich kann

      In diesem Lernthema lerne ich Folgendes:

      Ich kann ...
      … kann auf Grundlage der Beurteilung der Wirklichkeit von Kirche eine Perspektive für eine zukunftsfähige Kirche entwickeln,

      ... persönliche Meinung und objektive, kriteriengeleitete Beurteilung unterscheiden,
      ... den Operator „eine Perspektive entwickeln“ anwenden,
      ... ich kann mittels einer Petition an demokratischen Prozessen partizipieren.

    • _________________________________________________________________________________

    • Einführung 

      Beim Lernthema 3️⃣ entsteht aus der Beurteilung der Wirklichkeit von Kirche eine Zukunftsperspektive: Wie sollte sich die Kirche weiterentwickeln, um zum einen dem an sie gestellten Anspruch gerecht zu werden und zum anderen auch in Zukunft attraktiv und relevant zu sein?

      ℹ️ Aus der Beurteilung des „Ist-Zustandes“ erwächst organisch eine Perspektive für Veränderungen in der Kirche, die dann im Projekt artikuliert wird.

       

    • _________________________________________________________________________________

    • Einstieg

    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 1 

       

      Entwickeln Sie in einer Petition auf Grundlage der Beurteilung der Wirklichkeit von Kirche Perspektiven für eine zukunftsfähige Kirche. 

      ℹ️ Eine Petition ist eine Bitte oder Forderung, die viele Menschen unterschreiben, um etwas zu verändern. Es geht darum, argumentativ eine bestimmte Sache zu unterstützen oder eine Veränderung zu fordern. Wenn viele Menschen mit ihrer Unterschrift zeigen, dass sie eine Meinung teilen, wird die Petition stärker und kann dazu führen, dass sich etwas verändert.

      💡 Es gibt diverse Online-Plattformen, mit denen man den Text einer Petition publizieren und die Unterstützung von Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern sichern kann.

      🔄 Holen Sie bei Ihrer Lehrkraft für Geschichte/Gemeinschaftskunde weitere Informationen zur Partizipation an demokratischen Prozessen oder zum Instrument der Petition ein.

      ➡️ Die Petition kann Teil Ihrer Kampagne für das Lernprojekt sein. In den Lernschritten 3.1 und 3.2 finden Sie unterstützende Arbeitsaufträge. 

    • Weitere Informationen über Petitionen finden Sie in diesem Lückentext 📃.

      Dieses Audio 🎧 unterstützt Sie bei der Strukturierung der Gedanken für die Petition.

       

      Hier finden Sie Impulsfragen für die Erstellung der Petition, und dieser Prompt für eine Künstliche Intelligenz 🤖 unterstützt Sie bei der Formulierung.

      Hier erhalten Sie Tipps für das Prompting 🤖, das Sie bei der Formulierung der Petition unterstützt .

    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 2 

      Stellen Sie Ihre Petition im Plenum vor und lassen Sie sich Rückmeldung zu folgenden Punkten geben:

      🟠 Wären Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler motiviert, die Petition zu unterzeichnen?
      🟠 Ist die Forderung der Petition klar?
      🟠 Ist der Argumentationsgang der Petition schlüssig?

    • _________________________________________________________________________________

    • Vertiefung zur Prüfungsvorbereitung 

      Entwickeln Sie auf Grundlage der Beurteilung der Wirklichkeit von Kirche Perspektiven für eine zukunftsfähige Kirche.

      ➡️ Reichen Sie bei der KI 🔗 FelloFish, die Ihnen Rückmeldung geben wird, Ihren Text ein.

      🟠 Die Kriterien, nach denen die KI Sie beurteilen wird, finden Sie hier.
      🟠 Einen Vorschlag für eine Einleitung gibt es hier.
      🟠 Gliedernde Textbausteine können Sie hier einsehen.

    • _________________________________________________________________________________

    • Reflexion

       

      ⌨️ Notieren Sie ausgehend von allen Rückmeldungen, die Sie in diesem Lernthema bekommen haben, 1–3 Tipps für die Bearbeitung komplexer bzw. argumentierender Schreibaufträge in Ihrem Lerntagebuch.

      ✴️ Teilen Sie Ihre Tipps über diese Mindmap mit Ihren Mitlernenden. 

    • _________________________________________________________________________________

    • Ablage 

      Sichern Sie erstellte Dateien in Ihrem Speicherplatz.