Einführung Concept Map
ℹ️ Eine Concept Map ist eine visuelle Darstellung von Wissen, die zeigt, wie Begriffe miteinander verbunden sind. Sie eignet sich besonders gut, um komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu strukturieren.
1. Zentrales Thema festlegen
Schreiben Sie das Hauptthema in die Mitte oder an den oberen Rand der Karte.
💡 Beispiel: „Wesensvollzüge.“
2. Wichtige Begriffe identifizieren
Überlegen Sie, welche Schlüsselbegriffe mit dem Thema zusammenhängen.
💡 Beispiel: Die vier Wesensvollzüge.
3. Hierarchische Struktur aufbauen
Die wichtigsten Begriffe werden näher am Hauptthema platziert.
Detailliertere Begriffe oder Beispiele werden weiter entfernt angeordnet.
4. Begriffe mit Verbindungslinien verknüpfen
Verbinden Sie verwandte Begriffe mit Pfeilen oder Linien.
Ergänzen Sie kurze Beschriftungen der Pfeile (z. B. „führt zu“, „beeinflusst“, „schützt“), um die Beziehung zu erklären.
5. Verbindungen zwischen verschiedenen Zweigen herstellen
Falls Begriffe aus unterschiedlichen Bereichen zusammenhängen, mit zusätzlichen Linien verknüpfen.
6. Farben, Symbole oder Bilder nutzen
Dies hilft, verschiedene Bereiche visuell zu unterscheiden und die Concept Map übersichtlicher zu gestalten.
👉 Eine Concept Map unterscheidet sich von einer Mindmap dadurch, dass sie nicht nur Begriffe sammelt, sondern auch die Beziehungen zwischen ihnen klar macht.
Sie kann so z.B. bei der Vorbereitung eines Textes helfen.
Viel Erfolg beim Erstellen! 🎨💡
