ℹ️ Eine Mindmap ist eine visuelle Darstellung von Gedanken und Ideen zu einem bestimmten Thema. Sie hilft dabei, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren und kreativ zu erkunden.

 

Allgemeine Tipps zur Erstellung einer Mindmap

➡️ Zentrales Thema in die Mitte schreiben: 

In diesem Fall: „Wesensvollzüge der Kirche“.
Gerne mit einem passenden Symbol oder Bild ergänzen.

➡️ Hauptäste (Hauptthemen) hinzufügen
Diese sollten die wichtigsten Kategorien oder Aspekte des Themas widerspiegeln.

➡️ Unteräste (Details) ergänzen

Hier werden konkrete Beispiele, Erklärungen oder Unterthemen notiert, hier z. B. die vier Wesensvollzüge.

➡️ Farben, Symbole und Bilder nutzen

Farben helfen, verschiedene Themenbereiche besser zu erkennen.
Symbole oder kleine Zeichnungen machen die Mindmap anschaulicher.

➡️ Stichwörter statt langer Sätze verwenden

So bleibt die Mindmap übersichtlich und leicht verständlich.


💡 Die Darstellung der Wesensvollzüge in einer Mindmap (z. B. anstelle einer Tabelle) ermöglicht Ihnen, die Querverbindungen sichtbar zu machen.

Zuletzt geändert: Montag, 13. Oktober 2025, 11:54
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de