Inhalt: Dieser Kurs kann als im Rahmen eines Biologiekurses, Chemiekurses oder NWT mit einer Lehrkraft durchgeführt werden. Zeitbedarf entspricht ca. 4 Doppelstunden – 180 Minuten
Fach: Biologie, Chemie, NWT
Schulart: Für alle weiterführenden Schularten geeignet.
Klassenstufen und Bildungsplan:
9 Realschule: Fach Biologie
2.1 Erkenntnisgewinnung (biologisch Arbeitstechniken anwenden), 2.3 Bewertung (Anwendungen und Folgen biologischer Forschungsergebnisse ethisch bewerten), 3.2.3 Ökologie (1 - abiotische Faktoren in einem schulnahen Ökosystem untersuchen und ausgewählte Arten bestimmen, z.B. Zeigerarten und 7 – den Wert von Artenvielfalt an einem Beispiel darstellen und nachhaltige Maßnahmen zu deren Erhalt entwickeln) https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/BIO.V2
10 Wirtschaftsgymnasium: Fach Chemie
Jahrgangsstufe 1 (BPE 5 Donator-Akzeptor-Prinzip, Säure-Basentheorie nach Brönsted, pH-Werte/Ionen, Titration) Ch_OS_3BG_19 - Bildungsplan (bildungsplaene-bw.de)
8/9/ 10 Gymnasium: Fach Chemie
2.1 Erkenntnisgewinnung, 2.2 Kommunikation, 2.3 Bewertung, 3.2.1.1 Stoffe und ihre Eigenschaften, 3.2.2.1 Qualitative Aspekte chemischer Reaktionen https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/CH.V2/IK/8-9-10/01/01
8/9/ 10 Gymnasium: Fach NWT
2.1 Erkenntnisgewinnung und Forschen, 2.2 Entwicklung und Konstruktion, 2.3 Kommunikation und Organisation, 2.4 Bedeutung und Bewertung, 3.2.1 Denk- und Arbeitsweisen in Naturwissenschaft und Technik: Systeme und Prozesse, 3.2.3 Stoffe und Produkte, 3.2.4 Informationsaufnahme und -verarbeitung https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/NWT
Download:
Klicken Sie HIER, um die Sicherung dieses Kurses herunterzuladen.
Bitte beachten Sie, dass dieser Kursraum nur EIN Teil eines Verbundes aus vier Kursräumen ist. Damit das ParKli-Kurspaket auf Ihrer Moodleplattform auch richtig funktioniert, beachten Sie bitte diese Anleitung.
In diesem Kurs finden Sie Hilfe zum Thema Sicherung und Wiederherstellung eines Kurses.
Dieser Kurs wurde erstellt von:
open science for open societies gGmbH, Ludwigsburg und der Hochschule Reutlingen, Herman Hollerith Zentrum, im Rahmen des Forschungsprojekts ParKli www.parkli.de


Gefördert durch:
Das Forschungsprojekt ParKli wird durch die Baden-Württemberg Stiftung im Programm “Innovationen zur Anpassung an den Klimawandel” gefördert.
