Auch der Bereich Öffentlichkeitsarbeit für solche Umweltaktionen kann mitgedacht werden.
So lernen die Schüler*innen z.B. Pressemitteilungen zu formulieren, user storries zu erstellen oder ihre Aktion in social media zu präsentieren.
- user story
- social media
- Beispiele für Pressemitteilungen/Anleitungen
User story:
Eine User Story ist eine kurze, einfache Beschreibung einer Funktion aus der Perspektive eines Endbenutzers oder Kunden.
In unserem Fall der Wasseruntersuchung und des Monitoring müsst ihr euch also in eine Person hineinversetzen. Warum sollte z.B. jemand Interesse daran haben, das Gewässer zu untersuchen?
Eine typische User Story besteht aus drei Hauptkomponenten:
Rolle: Wer ist der Benutzer oder die Benutzergruppe?
Ziel: Was möchte der Benutzer erreichen?
Grund: Warum möchte der Benutzer dieses Ziel erreichen?
Diese Komponenten werden häufig in folgendem Format formuliert:
Als [Rolle] möchte ich [Ziel], damit [Grund].
Im Prinzip wird bei solchen „Nutzergeschichten“ eine Person vorgestellt, die ganz kurz Anforderungen formuliert.
Also:
• Name der Person
• kurze Beschreibung zur Person (z.B. Alter, Beruf,…)
• Anforderungen/Erwartungen
Anbei ein Beispiel für user stories, die wir für ParKli erstellt haben.

CC BY-SA
Social media:
Filme zu Eurem Projekt:
Wie wäre es z.B. wenn Ihr einen kleinen Film auf TikTok oder Instagram über Eurer Projekt erstellt?
Folgende Beispiele wurden z.B. schon von Schüler*innen im Rahmen von ParKli produziert:
- Film der Georg Kropp Schule Wüstenrot im Rahmen von NWT: Film
- Film von Grundschulkindern im Rahmen eines Ferienprogramms in Ludwigsburg: Film
Pressemitteilung:
Ihr habt z.B. ein tolles Schulprojekt gemacht und möchtet auch andere darüber informieren? Dann ist neben social media auch die Pressemitteilung (PM) eine gute Möglichkeit "Reichweite" für euer Projekt zu generieren.
Eine PM ist ein schriftliches Kommunikationsmittel, das an die Medien gesendet wird, um Nachrichten oder Informationen bekannt zu machen. Sie dient dazu, Journalisten über wichtige Ereignisse, Ankündigungen oder Entwicklungen zu informieren, in der Hoffnung, dass diese die Information aufgreifen und in ihren Medien veröffentlichen.
Sie besteht aus:
Überschrift (eine kurze, prägnante und einprägsame Zusammenfassung der Nachricht)
Unterüberschrift (eine ergänzende Zeile, die zusätzliche Informationen bietet und die Headline unterstützt)
Einleitung (die wichtigsten Informationen: die „5 W“ – Wer, Was, Wann, Wo und Warum)
Hauptteil (Detaillierte Informationen über das Ereignis, die Ankündigung oder das Thema der Pressemitteilung.)
Schluss (allgemeine Informationen, z.B. über euch und eure Schule)
Kontaktinformationen (Details zu einer Ansprechperson für Rückfragen, einschließlich Name, Position, Telefonnummer und E-Mail)