• 3.2. Merkmale des Spiels

    •   Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      Ich kann die Merkmale des Spiels benennen und diese erklären.
      Ich kann die Merkmale des Spiels auf konkrete Situationen anwenden.


    • Appetizer

      Tauschen Sie sich in Kleingruppen über folgende Fragen aus:

      Wann und was haben Sie das letzte Mal in Ihrer Freizeit gespielt? (z.B. Kartenspiele, Theater, ...) 

      Wie stehen Sie zu Spielen aus der Gruppenpädagogik (z.B. Kennenlernspiele)?

      Welche Einstellung zum Spielen haben Sie im Hinblick auf die Tätigkeit als sozialpädagogische/r Assistent/in?

    • Arbeitsauftrag 1

      Erklären Sie die "Merkmale des Spiels". 

      Sie können sich die Erklärungen auch mithilfe der PDF-Datei "Merkmale des Spiels" anschauen und durchlesen. Nutzen Sie hierfür auch die Lesestrategien.

    •  Arbeitsauftrag 2

      Erläutern Sie die Merkmale des Spiels anhand der dargestellten Spielsituation.

      Tragen Sie Ihre Erläuterungen in die „Tabelle Merkmale des Spiels A“ ein.

      Vergleichen Sie Ihr Ergebnis zuerst mit Ihrem Sitznachbarn/Ihrer Sitznachbarin und anschließend mit dem Lösungsvorschlag.

    • Quelle: Wege, v., Wessel (2012): Spielen im Beruf - Spieltheoretische Grundlagen für pädagogische Berufe; Bildungsverlag EINS; 4. Auflage; S. 15

    •  Arbeitsauftrag 2

      Erläutern Sie die Merkmale des Spiels anhand der dargestellten Spielsituationen (Wo können Sie das jeweilige Merkmal auf dem Bild besonders gut erkennen? Woran haben Sie es erkannt?).

      Tragen Sie Ihre Erläuterungen in die Tabelle „Merkmale des Spiels B“ ein.

      Vergleichen Sie Ihr Ergebnis zuerst mit Ihrem Sitznachbarn/Ihrer Sitznachbarin und anschließend mit dem Lösungsvorschlag.

    • Quelle: Jaszus, et al (2004): Sozialpädagogische Lernfelder für Erzieherinnen - 1BKSP; Holland + Josenhans Verlag Stuttgart; 1. Auflage; S. 178-179

    •  Arbeitsauftrag 2

      Lesen Sie das Gedicht „Für Mädchen und Jungen zum Selbermachen“.

      Erläutern Sie die Merkmale des Spiels anhand der beschriebenen Spielaktionen.

      Vergleichen Sie Ihr Ergebnis zuerst mit Ihrem Sitznachbarn/Ihrer Sitznachbarin und anschließend mit dem Lösungsvorschlag.

      Nutzen Sie hierfür die "Tabelle Merkmale des Spiels C". 

    • Gedicht: Für Mädchen und Jungen zum Selbermachen

      Hört zu!

      Wir sammeln bei Mütter und Tanten alte Gardinen möglichst mit Fransen,

      lila Lumpen, rosa Bänder, zu enge Röcke, vergessene Kleider

      und glitzernder Firlefanz, verziehen uns damit irgendwohin

      und nähen und wirken und schneidern.

      Wir probieren an, probieren aus, bauschen hier, rüschen da, und langsam

      entsteht für jedes Kind ein wuchtig aufregendes Gewand.

      Wir verabreden uns für den nächsten Tag auf dem Platz den jeder kennt,

      und alle erscheinen verkleidet.

      Von da aus gehen wir dann los und schlendern lustvoll und ungehemmt über Brücken, Plätze und Straßen.

      Das bringt vielleicht Gaudi, sag ich euch und verrückte gute Laune […].

      Anschließend wird ein Fest gefeiert mit selbstgemachten Girlanden, Limo und wilder Musik.

      Wir singen und tanzen top non stop […].

      Ehrlich, diesen elefantösen Spaß, den solltet ihr öfter mal reißen.

      Quelle: Wege, v., Wessel (2012): Spielen im Beruf – Spieltheoretische Grundlagen für sozialpädagogische Berufe; Bildungsverlag EINS; 4. Auflage; S. 16 (leicht gekürzt)

    • Arbeitsauftrag 3

      Zusatzaufgabe:

      Testen Sie Ihr Wissen: Können die Merkmale des Spiels auch auf die Arbeit zutreffen?



    • Ergebnissicherung

      Tragen Sie Ihre Ergebnisse in die jeweilige Tabelle ein und vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit den Lösungsvorschlägen.

    • Reflexion

      Reflektieren Sie diese Unterrichtseinheit mit dem 5-Minuten-Papier.

    • Materialien

    • Training

      Trainieren Sie hier die Basiskompetenz Lesen:

      https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b2/Kapitel6_Aufgabe1.htm

      Trainieren Sie hier die Basiskompetenz Schreiben:

      https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/arbeitsblaetter_c2/c2_arbeitsblatt_kap3-04.pdf

      Trainieren Sie hier die Basiskompetenz Zuhören und Sprechen:

      Öffnen Sie dazu Ihre B2-Beruf App und bearbeiten Sie die Lektion 9: "Arbeitsverhältnisse".