3.2. Merkmale des Spiels
- 
            3.2. Merkmale des Spiels
- 
                                        AppetizerTauschen Sie sich in Kleingruppen über folgende Fragen aus: Wann und was haben Sie das letzte Mal in Ihrer Freizeit gespielt? (z.B. Kartenspiele, Theater, ...) Wie stehen Sie zu Spielen aus der Gruppenpädagogik (z.B. Kennenlernspiele)? Welche Einstellung zum Spielen haben Sie im Hinblick auf die Tätigkeit als sozialpädagogische/r Assistent/in? 
- 
                                           Arbeitsauftrag 1Erklären Sie die "Merkmale des Spiels". Sie können sich die Erklärungen auch mithilfe der PDF-Datei "Merkmale des Spiels" anschauen und durchlesen. Nutzen Sie hierfür auch die Lesestrategien. 
- 
                                         Arbeitsauftrag 2 Arbeitsauftrag 2Erläutern Sie die Merkmale des Spiels anhand der dargestellten Spielsituation. Tragen Sie Ihre Erläuterungen in die „Tabelle Merkmale des Spiels A“ ein. Vergleichen Sie Ihr Ergebnis zuerst mit Ihrem Sitznachbarn/Ihrer Sitznachbarin und anschließend mit dem Lösungsvorschlag. 
- 
                                         Arbeitsauftrag 2 Arbeitsauftrag 2Erläutern Sie die Merkmale des Spiels anhand der dargestellten Spielsituationen (Wo können Sie das jeweilige Merkmal auf dem Bild besonders gut erkennen? Woran haben Sie es erkannt?). Tragen Sie Ihre Erläuterungen in die Tabelle „Merkmale des Spiels B“ ein. Vergleichen Sie Ihr Ergebnis zuerst mit Ihrem Sitznachbarn/Ihrer Sitznachbarin und anschließend mit dem Lösungsvorschlag. 
- 
                                         Arbeitsauftrag 2 Arbeitsauftrag 2Lesen Sie das Gedicht „Für Mädchen und Jungen zum Selbermachen“. Erläutern Sie die Merkmale des Spiels anhand der beschriebenen Spielaktionen. Vergleichen Sie Ihr Ergebnis zuerst mit Ihrem Sitznachbarn/Ihrer Sitznachbarin und anschließend mit dem Lösungsvorschlag. Nutzen Sie hierfür die "Tabelle Merkmale des Spiels C". 
- 
                                        ErgebnissicherungTragen Sie Ihre Ergebnisse in die jeweilige Tabelle ein und vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit den Lösungsvorschlägen. 
- 
                                        ReflexionReflektieren Sie diese Unterrichtseinheit mit dem 5-Minuten-Papier. 
- 
                                        Materialien
 
 
        


