Funktionen von Kinderliedern und Versen
Abschlussbedingungen
4. Funktionen im Überblick
(ca. 1 Minute)
-
Genuss und Freude (alleine singen als auch in der Gruppe oder sich besingen lassen)
-
Stärkung des Gemeinschaftsgefühls (gleichzeitiges Tönen ohne sich zu stören)
-
Kennenlernen eines Liederrepertoires (kulturelle Teilhabe, Rituale & Feste)
-
Strukturierung (Tagesablauf, Jahresverlauf)
-
kognitives Training (Texte, Melodien und Abläufe merken, lernen und erinnern)
-
emotionale Balance schaffen (Einzelnen als auch in der Gruppe, Trösten, Konflikte)
-
Sprachförderung (Kennenlernen neuer Worte, Lautbildung und Aussprache)
-
Neues kennenlernen (abgewandelte, eigene Texte, verschiedene kulturelle Melodien)
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de