Zum Hauptinhalt
Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
  • Startseite
  • Kalender
  • Stichwortsuche
  • Mehr
Systemweite Suche Schließen
Sucheingabe umschalten
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
Startseite Kalender Stichwortsuche
Alles aufklappen Alles einklappen

Blöcke

Kursinformationen überspringen

Kursinformationen

Inhalt:

Fallstudie Gütesiegel

Hinweis: In diesem Kurs sind Aktivitäten enthalten (kollaborative Dokumente), die erst nach dem Wiederherstellen auf Ihrer Moodleplattform verwendet werden können. Diese sind auf Moove mit dem Gast-Zugang nicht nutzbar.

Fach: Gemeinschaftskunde

Klassenstufe(n): 10

Bildungsplanbezug:

3.1.1 Gesellschaft
3.1.3.6 Problemlösefähigkeit des politischen Systems–eine Fallstudie

Dieser Kurs wurde erstellt von:

Patrik Schmidt LL.M., Alena Spranger - Zentrum für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum an der Hochschule Pforzheim | vunk

Für die Erstellung dieses Kurses verwendete Materialien:

https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/verbraucherbildung-bw/schule/sek1/gk/unterrichtsmaterial-fallstudie-guetesiegel

Die für den vorliegenden Kurs verwendeten Materialien wurden von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erstellt, die hierfür durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert wurde.

QR-Code zum Kurs:

Download:

Klicken Sie HIER, um die Sicherung dieses Kurses herunterzuladen.

In diesem Kurs finden Sie Hilfe zum Thema Sicherung und Wiederherstellung eines Kurses.

Gefördert durch:

  1. vunk: Fallstudie Gütesigel (10)
  2. Phase

Phase

  • Phase

    • Ausklappen Einklappen Aufgabe: Der Ausschuss tagt zum zweiten Mal

      Bevor ihr über das weitere Vorgehen beraten und einen möglichen Lösungsvorschlag ausarbeiten könnt, bittet ihr verschiedene Institutionen und Verbände um eine Stellungnahme zum Thema Gütesiegel.
      Die fünf eingegangen Stellungnahmen bekommt nun jedes Ausschussmitglied vorgelegt. Deine Aufgabe ist es, nun die Kernargumente und die gegebenenfalls gemachten Lösungsvorschläge herauszuarbeiten. Der Ausschuss setzt zur Besprechung eine weitere Tagung an.

    • Stellungsnahmen

    • Icon Textseite
      Gemeinsame Stellungnahme der Verbraucherverbände
    • Icon Textseite
      Nichtregierungsorganisation
    • Icon Textseite
      Siegelvergeber
    • Icon Textseite
      Rechtsexperten
    • Icon Textseite
      Gemeinsame Stellungnahme der Wirtschaftsverbände
    • Weierführende Literatur zu den Stellungnahmen

      EU Kommission (2018): Frequently Asked Questions,
      http://ec.europa.eu/environment/ecolabel/faq.html,
      zuletzt zugegriffen am 29.09.2020

      Greenpeace (o.J.): Wie glaubwürdig sind die Gütesiegel von Fischprodukten,
      https://www.greenpeace.de/themen/meere/wie-glaubwurdig-sind-die-gutesiegel-von-fischprodukten,
      zuletzt zugegriffen am 29.09.2020

      institut für finanzdienstleistungen e.V. (2011): Sinn und Nutzen von Siegeln – Mehr Klarheit für Verbraucher. In: Konferenz Report
      Internationale Konferenz zu Finanzdienstleistungen, institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff)) S.89-95

      Landtag Baden-Württemberg (2015): Drucksache 15/7679
      https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP15/Drucksachen/7000/15_7679_D.pdf,
      zuletzt zugegriffen am 29.09.2020

      RAL gemeinnützige GmbH (o.J.): Übersicht aller Produkte/Dienstleistungen, für die das EU Ecolabel von der deutschen Vergabestelle
      (RAL gGmbH) verliehen wurde und für die das EU Ecolabel Logo verwendet wer-den darf,
      http://www.eu-ecolabel.de/produkte-anbieter.html?&no_cache=1,
      zuletzt zugegriffen am 29.09.2020

      Verbraucherzentrale Bundesverband (2018): Urteil: Werbung von Galeria Kaufhof irreführend,
      https://www.vzbv.de/pressemitteilung/urteil-werbung-von-galeria-kaufhof-irrefuehrend,
      zuletzt zugegriffen am 29.09.2020

Allgemeine Datenschutzbestimmungen | Impressum
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de
Website-Support
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App
Powered by Moodle