Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,
für die Gelegenheit, zu Ihrem Vorhaben einer Verbesserung der Verbraucherinformation
Stellung zu nehmen, danken wir Ihnen herzlich.
Aus unserer Sicht müssen künftige Maßnahmen, welche die Verlässlichkeit von
Informationen für Verbraucher durch Gütesiegel sicherstellen sollen, folgende Kriterien
aufweisen:
• Eine rechtliche Grundlage mit Mindestanforderungen an Gütesiegel ist unerlässlich.
• Die Unabhängigkeit der Siegelvergeber bzw. der Zertifizierungsorganisationen von
Industrie und Handel ist entscheidend.
• Unabhängige und angemeldete Kontrolle sind notwendig.
• Genaue Definition der Sachlagen und Begrifflichkeiten ist notwendig.
• Keine Hürden (finanzieller oder organisatorischer Natur) für die Beteiligung aller
betroffenen Interessengruppen.
• Eine vollständige Rückverfolgbarkeit.
Nur so kann aus unserer Sicht garantiert werden, dass Gütesiegel auch einhalten,
was sie versprechen.

Zuletzt geändert: Freitag, 9. April 2021, 12:07
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de