Sehr geehrte Mitglieder des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz,
sehr gerne nehmen wir Stellung und bedanken uns für die Möglichkeit bei ihrem Vorhaben
mitwirken zu dürfen.
Aus unserer Sicht fällt es vielen Verbrauchern schwer, in einer zunehmend komplexen
Welt mit großer Angebotsvielfalt und einer Informationsflut die richtigen Entscheidungen
zu treffen.
Hier können Siegel dem Verbraucher nützlich sein, weil sie ihm helfen können, eine
richtige Entscheidung zu treffen. Wenn diese Siegel auf unabhängigen, objektiven und
sachkundigen Untersuchungen basieren, schaffen sie Transparenz und unterstützen den
Verbraucher bei der Entscheidungsfindung.
Einer staatlichen Regulierung bzw. der staatlichen Zuschreibung, wer Siegel vergeben
darf, stehen wir skeptisch gegenüber. Auch sollte eine wirtschaftliche Ausrichtung des
Siegelvergebers nicht von Belang sein, solange den bisherigen gesetzlichen Vorgaben
entsprochen wird und die Unabhängigkeit vom Interesse des Ausgezeichneten gewahrt
wird.
Unsere Tests basieren auf anerkannten wissenschaftlichen Verfahren und liefern dadurch
gesicherte und transparente Ergebnisse. Ein staatliches Kontroll- und Regulierungssystem
erhöht die bürokratischen Schranken und damit letztlich die Kosten für die Verbraucher.
Auch erhöht sich dadurch aus unserer Sicht nicht die Qualität, da bereits heute schon
erprobte und transparente Test- bzw. Zertifizierungsverfahren die Grundlage für eine
Siegelvergabe sind.

Zuletzt geändert: Freitag, 9. April 2021, 12:08
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de