2.1. Ebenen des Spracherwerbs
- 
            2.1. Ebenen des Spracherwerbs- 
                                        Ich kann... In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes: - Ich kann die sprachliche Entwicklung von Kindern in ihren Grundzügen benennen und erklären.
- Ich kann Kinder im Alltag sprachlich begleiten.
 
- 
                                        AppetizerDenkanstoß zum Thema: Kinder sind wahre Regeljäger, wenn es um das Erlernen der Grammatik geht. Sie suchen und finden Regelmäßigkeiten, die ihre Muttersprache kennzeichnen. Dabei orientieren sie sich meist an den Merkmalen des Ursprungswortes. Finden Sie heraus: Warum heißt es „Er hat gefrühstückt", aber „Er hat trompetet"? Warum ist „Er hat geprotestiert" falsch? Versuchen Sie eine Erklärung zu finden, nach der sich die Verwendung von „ge-" richtet. Hier sind weitere Beispiele: ge – bastelt ge - frühstückt ge - froren ge - baggert ge - hämmert ge - gessen ge - spielt ge - trunken trompetet vergessen frisiert vermisst studiert durchmischt hantiert protestiert 
- 
                                           Arbeitsauftrag 1Fassen Sie die wesentlichen Inhalte der Handlungssituation zusammen. Beschreiben Sie Themen, um die es in der Handlungssituation geht. Leiten Sie Fragen und Aufgaben aus der Handlungssituation ab. Nutzen Sie dafür das Arbeitsblatt „Bearbeiten der Handlungssituation“ und die Lesestrategien. 
- 
                                         Arbeitsauftrag 2 Arbeitsauftrag 2Planen Sie zu zweit ein Kurzreferat zum Thema „Die Ebenen des Spracherwerbs“, in dem Sie die einzelnen Ebenen erklären (Dauer: ca. 5-10 Minuten). Erstellen Sie ein Handout und legen Sie es im Studierendenordner ab. Nutzen Sie hierfür die Infotexte zu den Ebenen des Spracherwerbs und die Lesestrategien. 
- 
                                         Arbeitsauftrag 2 Arbeitsauftrag 2Planen Sie zu zweit ein Kurzreferat zum Thema „Die Ebenen des Spracherwerbs“, in dem Sie die einzelnen Ebenen erklären. (Dauer: ca. 10 Minuten) Ordnen Sie die Beispiele der passenden Ebene zu und arbeiten Sie diese in Ihr Referat mit ein. Erstellen Sie ein Handout und legen Sie es im Studierendenordner ab. Nutzen Sie hierfür die Infotexte zu den Ebenen des Spracherwerbs. 
- 
                                         Arbeitsauftrag 2 Arbeitsauftrag 2Planen Sie zu zweit ein Referat zum Thema „Die Ebenen des Spracherwerbs“ (Dauer: ca.: 10 Minuten). Erläutern Sie hierbei die einzelnen Ebenen und übertragen Sie diese auf eigene Beispiele, die den Inhalt und die notwendigen Fähigkeiten verdeutlichen. Recherchieren Sie im Internet und in Fachbüchern nach dem Thema. Erstellen Sie ein Handout und legen Sie es im Studierendenordner ab. 
- 
                                        ErgebnissicherungLegen Sie hier Ihr Handout zum Referat ab. 
- 
                                        ReflexionReflektieren Sie hier die Bearbeitung der Handlungssituation. 
- 
                                        Materialien
 
- 
                                        
