• 2.1. Ebenen des Spracherwerbs

    •   Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann die sprachliche Entwicklung von Kindern in ihren Grundzügen benennen und erklären.
      • Ich kann Kinder im Alltag sprachlich begleiten.

    • Appetizer

      Denkanstoß zum Thema:

      Kinder sind wahre Regeljäger, wenn es um das Erlernen der Grammatik geht. Sie suchen und finden Regelmäßigkeiten, die ihre Muttersprache kennzeichnen. Dabei orientieren sie sich meist an den Merkmalen des Ursprungswortes.

      Finden Sie heraus: Warum heißt es „Er hat gefrühstückt", aber „Er hat trompetet"? Warum ist „Er hat geprotestiert" falsch?

      Versuchen Sie eine Erklärung zu finden, nach der sich die Verwendung von „ge-" richtet.

      Hier sind weitere Beispiele:

      ge – bastelt

      ge - frühstückt

      ge - froren

      ge - baggert

      ge - hämmert

      ge - gessen

      ge - spielt

      ge - trunken

      trompetet

      vergessen

      frisiert

      vermisst

      studiert

      durchmischt

      hantiert

      protestiert

      Tipp 1:

      Tipp 2:

    • LÖSUNG:

      Die Regel, wann die Vergangenheit mit bzw. ohne „ge-“ als Vorsilbe gebildet wird, lautet:

      Bei einem Verb, das in der Grundform auf der ersten Silbe betont wird, wie bei frühstücken, fesseln und spielen, wird bei dieser Vergangenheitsform die Vorsilbe „ge-“ verwendet.

      Bei einem Verb, bei dem die zweite oder eine der folgenden Silben betont wird, wie bei trompeten, protestieren und verbocken, wird diese Vergangenheitsform ohne die Vorsilbe „ge-“gebildet.

      Die Hypothese dahinter lautet:

      Kinder orientieren sich an der Betonung ihrer Muttersprache, um grammatische Regeln zu erkennen und anzuwenden.

      Kinder erkennen so an der Betonung, ob die Vergangenheit mit oder ohne Vorsilbe „ge-“ gebildet werden muss.

    • Handlungssituation: Ebenen des Spracherwerbs

      Amar läuft nun an den Praxistagen an dem Poster mit dem Sprachbaum nach Wendtlandt vorbei und freut sich jedes Mal, dass er diesen nun verstanden hat. Er weiß auch mittlerweile gut über die Sprachentwicklung Bescheid und kennt die Stufen der Sprachentwicklung und das dazugehörige Alter auswendig.

      Da er sich im Unterricht dafür besonders interessiert und engagiert hat, hat seine Lehrerin gefragt, ob er ein Referat zum Thema „Die Ebenen des Spracherwerbs“ halten möchte. „Das wäre nun der nächste Schritt, um die Zusammenhänge des Spracherwerbs und der Sprachentwicklung besser verstehen zu können.“, sagte Amars Lehrerin zu ihm.

      Amar hat davon noch nie gehört, sagt der Lehrerin aber zu, dass er das Referat halten möchte.

    • Handlungssituation zum Anhören (Audio-Datei)

    • Arbeitsauftrag 1

      Fassen Sie die wesentlichen Inhalte der Handlungssituation zusammen.

      Beschreiben Sie Themen, um die es in der Handlungssituation geht.

      Leiten Sie Fragen und Aufgaben aus der Handlungssituation ab.

      Nutzen Sie dafür das Arbeitsblatt „Bearbeiten der Handlungssituation“ und die Lesestrategien.

    •  Arbeitsauftrag 2

      Planen Sie zu zweit ein Kurzreferat zum Thema „Die Ebenen des Spracherwerbs“, in dem Sie die einzelnen Ebenen erklären (Dauer: ca. 5-10 Minuten).

      Erstellen Sie ein Handout und legen Sie es im Studierendenordner ab.

      Nutzen Sie hierfür die Infotexte zu den Ebenen des Spracherwerbs und die Lesestrategien.

    •  Arbeitsauftrag 2

      Planen Sie zu zweit ein Kurzreferat zum Thema „Die Ebenen des Spracherwerbs“, in dem Sie die einzelnen Ebenen erklären. (Dauer: ca. 10 Minuten)

      Ordnen Sie die Beispiele der passenden Ebene zu und arbeiten Sie diese in Ihr Referat mit ein.

      Erstellen Sie ein Handout und legen Sie es im Studierendenordner ab.

      Nutzen Sie hierfür die Infotexte zu den Ebenen des Spracherwerbs.

    •  Arbeitsauftrag 2

      Planen Sie zu zweit ein Referat zum Thema „Die Ebenen des Spracherwerbs“ (Dauer: ca.: 10 Minuten).

      Erläutern Sie hierbei die einzelnen Ebenen und übertragen Sie diese auf eigene Beispiele, die den Inhalt und die notwendigen Fähigkeiten verdeutlichen.

      Recherchieren Sie im Internet und in Fachbüchern nach dem Thema.

      Erstellen Sie ein Handout und legen Sie es im Studierendenordner ab.

    • Ergebnissicherung

      Legen Sie hier Ihr Handout zum Referat ab.

    • Reflexion

      Reflektieren Sie hier die Bearbeitung der Handlungssituation.

    • Reflektieren Sie hier die Bearbeitung der Aufgabe.

    • Materialien

    • Training

      Trainieren Sie hier die Basiskompetenz Lesen:

      https://www.derdiedaf.com/_files_media/downloads/Arbeitsblatt_Nationalparks_final.pdf

      Trainieren Sie hier die Basiskompetenz Schreiben:

      Öffnen Sie hier das Arbeitsblatt oder klicken Sie den Link an, um zur Übung zu gelangen.

      https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_c1/c1_satzbau1.htm

      Trainieren Sie hier die Basiskompetenz Sprechen und Zuhören:

      Öffnen Sie zuerst das Arbeitsblatt. Hören Sie sich anschließend die Audio-Datei an und bearbeiten Sie die Aufgabenstellung.

      https://multimedia.gsb.bund.de/BAMF/Video/Audios/B2_H%C3%B6ren_Teil3_Deutschtestf%C3%BCrdenBeruf.mp3