Lernsituation 2: Info Verteilungsprinzipien & Verteilungskonflikte
Abschlussbedingungen
1. Verteilungsprinzipien: Nach welchen Prinzipien können Güter gerecht verteilt werden?
Sie haben im Lernziel 1 analysiert*, warum die Produktionsfaktoren für die Güterproduktion wichtig sind. Nun stellt sich die Frage, nach welchen Prinzipien die aus der Güterproduktion resultierenden Güter, Gewinne und Einkommen gerecht verteilt werden können.
Prinzipiell können diese nach verschiedenen Prinzipien verteilt werden. Wichtige Prinzipien sind dabei das Leistungs-, Bedarfs- und Gleichheitsprinzip:
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de