Bedeutung des Singens in der Kita
Bedeutung des Singens und des rhythmischen Sprechens bei der pädagogischen Arbeit in der Kita
Unsere Stimme ist ein Musikinstrument, das wir zum einen immer dabei haben und zum anderen seit Beginn unseres Lebens üben zu benutzen und ein Leben lang brauchen werden. Der Einsatz unserer Stimme zum Sprechen, Singen oder Geräusche machen trägt entscheidend dazu bei, wie wir uns mit anderen Verständigen können. Wer die Möglichkeiten seiner Stimme gut kennt, hat große Vorteile. In der pädagogischen Arbeit mit Kindern hat daher der spielerische Umgang, das Lockern, Kennenlernen und Trainieren der eigenen Stimme einen hohen Stellenwert. Und das geht mit Lieder singen, Kniereitern, Singspielen und rhythmischem Sprechen am Besten.
Und wie gut – Musik allgemein ist in jeder Kultur ein wichtiges Element. Sie spielt für Menschen häufig eine große Rolle, schafft Gemeinschaft, hat starken Einfluss auf unsere Emotionen und tut durchweg dem Körper gut. So wirkt Musik auf uns als Zuhörer, gibt uns aber auch die Möglichkeit uns selber musikalisch auszudrücken.
Es ist ein Grundbedürfnis eines jeden Kindes sich stimmlich auszuprobieren. Wir knüpfen hier an Hörerfahrungen an, die der Mensch bereits im Mutterleib macht. Doch gerade stimmliche Lautäußerungen verursachen oft einen störenden Geräuschpegel, weshalb das gemeinsame Singen und rhythmische Sprechen sowie eine spielerische Stimmbildung unbedingt ihren Platz im Kita-Alltag bekommen sollten. Auf diese Weise können viele Personen gleichzeitig ihre Stimme ertönen lassen, ohne dass es stört. Zudem wirkt das aktive Singen belebend, entspannend und schüttet Glückshormone aus.