1. W-Fragen

Aufgabe: 

✅ Lesen Sie den Infotext zu den W-Fragen aufmerksam durch.

Rückfragen mithilfe von W-Fragen formulieren

Um alle Informationen eines Textes zu erfassen, kann man W-Fragen stellen. Dies gilt auch für die Informationsbeschaffung im Rahmen eines telefonischen Kundengesprächs. Mithilfe der W-Fragen kann man geeignete Rückfragen an den Gesprächspartner stellen und so die Gesprächsinhalte ergänzen.

 Die W-Fragewörter:

  • Wer?
  • Was?
  • Wann?
  • Wo?
  • Warum?
  • Wie?
  • Wozu?

 

Diese Fragewörter müssen zu W-Fragen ergänzt werden, um alle notwendigen Informationen, etwa in einem Telefongespräch, zu erfassen.





Entscheidungsfragen
werden ohne Fragewörter gebildet. Auf solche Fragen kann man nur mit "Ja" oder "Nein" antworten.

Beispiele:
  • Kann ich Ihnen helfen?
  • Suchen Sie etwas Bestimmtes?
  • Ist die Sendung angekommen?

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de