1. Verteilungsprinzipien: Nach welchen Prinzipien können Güter gerecht verteilt werden?

1.1. Leistungsprinzip

Alle Bürgerinnen und Bürger eines Landes erhalten ein leistungsabhängiges Einkommen. Grundlage ist oftmals die Arbeitsleistung oder die Arbeitszeit. Auch vorangegangenen Ausbildungszeiten können eine Rolle spielen. Von den meisten Bürgerinnen und Bürger wird diese Verteilung als gerecht empfunden. Generell ist eine leistungsgerechte Messung der Arbeitsleistung aber schwierig.

BeispielBeispiel: In Deutschland handeln Arbeitgeberinnen bzw. Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer die Höhe der Einkommen untereinander aus. Der Staat hält sich bei diesen Verhandlungen weitgehend zurück. Viele Unternehmen bezahlen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deshalb leistungsorientiert. Bei der Jansen Radsport GmbH werden beispielsweise Verkäuferinnen und Verkäufer nach ihren individuellen Verkaufszahlen entlohnt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die viele Fahrräder verkaufen, erhalten ein höheres Gehalt als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nur wenige Fahrräder verkaufen.

 

 

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de