4. Arbeitsproduktivität: Wie produktiv ist eine Volkswirtschaft?

Die Arbeitsproduktivität misst, wie viel Input (z.B. Arbeiterinnen und Arbeiter) für einen bestimmten Output (z.B. Käse, Autos oder Soja) benötigt werden. Die Formel lautet: 

Formel für Arbeitsproduktivität

Die Arbeitsproduktivität ist aus mehreren Gründen wichtig:

Insgesamt ist die Arbeitsproduktivität ein Schlüsselindikator für das Wachstum und die Entwicklung einer Volkswirtschaft. Die Verbesserung der Arbeitsproduktivität ist ein gemeinsames Ziel von Regierungen, Unternehmen und Wirtschaftspolitikern, da sie einen positiven Einfluss auf das Wohlergehen der gesamten Gesellschaft hat.

 

 

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de