3. Arbeitsteilung: Wie kann die Güterproduktion sinnvoll aufgeteilt werden?

Warum sind die im vorigen Kapitel (siehe Tabelle 1) berechneten Opportunitätskosten wichtig? Sie zeigen, dass Frankreich sich auf die Produktion von Käse spezialisieren sollte. Deutschland hingegen sollte Autos produzieren.

Aber gucken wir uns vielleicht erst mal genau den anderen Fall an: Angenommen, Frankreich und Deutschland produzieren ihren Käse und ihre Autos jeweils selbst. Beide Länder verwenden jeweils die Hälfte ihrer Produktionsfaktoren für die Herstellung von Käse und Autos. In Tabelle 2 ist dieser Fall dargestellt:

  • Deutschland produziert 250 Tonnen Käse und 50 Autos (siehe Spalte Produktion).
  • Frankreich produziert 250 Tonnen Soja und 25 Autos (siehe Spalte Produktion).

Ein Handel findet nicht statt, denn beide Länder versorgen sich mit beiden Produkten selbst. Frankreich und Deutschland können dann natürlich auch nur so viele Produkte konsumieren, wie sie selbst produzieren. Produktion und Konsum ist deshalb in beiden Ländern identisch (siehe Spalte Konsum). 

Tabelle 2: Produktion ohne Arbeitsteilung
 Produktion
Konsum
Deutschland 250 Tonnen Käse 250 Tonnen Käse
50 Autos 50 Autos
Frankreich 250 Tonnen Käse 250 Tonnen Käse
25 Autos  25 Autos 
Summe  500 Tonnen Käse 500 Tonnen Käse
75 Autos 75 Autos

 

Nun gucken wir uns an was sich verändert, wenn die beiden Länder sich spezialisieren und miteinander Handel treiben. Dieser Fall ist in Tabelle 3 dargestellt: 

Tabelle 3: Produktion mit Arbeitsteilung
 Produktion
Konsum
Deutschland 0 Tonnen Käse 250 Tonnen Käse
100 Autos 60 Autos
Frankreich 500 Tonnen Käse 250 Tonnen Käse
0 Autos  40 Autos 
Summe  500 Tonnen Käse 500 Tonnen Käse
100 Autos 100 Autos

 

  • Deutschland spezialisiert sich komplett auf die Produktion von Autos, denn dort hat es geringeren Opportunitätskosten als Frankreich. Deutschland produziert somit 100 Autos und 0 Tonnen Käse.
  • Frankreich spezialisiert sich komplett auf die Produktion von Käse, denn dort hat es die geringeren Opportunitätskosten als Deutschland. Das Land produziert 0 Autos und 500 Tonnen Käse. 

Die Spezialisierung auf das Produkt mit den geringsten Opportunitätskosten hat dazu geführt, dass beide Länder nun statt 75 Autos insgesamt 100 Autos zur Verfügung haben. Beide Länder könnten nun Handel miteinander treiben und ihre Konsummöglichkeiten verbessern (siehe Spalte Konsum). Frankreich könnte 250 Tonnen Käse nach Deutschland liefern und Deutschland könnte z.B. 40 Autos an Frankreich liefern. Durch diese Handelsbeziehungen würde sich für beide Länder die Situation verbessern, denn Deutschland hätte 60 (statt bisher 50) Autos zur Verfügung und Frankreich 40 (statt bisher 25). Die die Käseproduktion gleich ist, bleibt auch der Konsum gleich. 

 

Arbeitsteilung macht nicht nur im internationalen Handel Sinn. Auch in einer Beziehung, in verschiedenen Berufen und zwischen Unternehmen findet Arbeitsteilung statt 

In allen diesen Fällen zielt die Arbeitsteilung darauf ab, Effizienz, Qualität und Effektivität zu steigern, indem Aufgaben auf spezialisierte Personen, Unternehmen oder Länder verteilt werden. Generell kann man sagen: Sobald Menschen in einer Gemeinschaft zusammenleben, kommt es zu Arbeitsteilung. Grund hierfür sind die komparativen Kostenvorteile. 

 

 

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de