Ziele der musikalischen Erziehung in der Kita

Insbesondere durch das Singen, aber auch durch das rhythmische Sprechen von Versen mit Kindern in der pädagogischen Arbeit in der Kita, besteht eine ganzheitliche Förderung:

  • der Ausdrucksfähigkeit von Gefühlen

  • der sozialen Kompetenz und der Gemeinschaft

  • der Konzentration und des mathematisch-naturwissenschaftlichen Verständnisses

  • der Kreativität

  • der Sprachentwicklung

  • der bewussten Sinneswahrnehmungen

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de