• 5. Dekolonisierung, Islamismus - Herausforderungen für den Nahen Osten

    • Icon Fortschrittsliste

      In dieser Fortschrittsliste erhältst du einen Überblick darüber, welche Aufgaben für dich bereitstehen. Du musst abhaken, wenn du Aufgaben erledigt hast. Wenn du einen Test abgegeben hast, wird automatisch für dich abgehakt.

    • Icon Verzeichnis

      Geheime Vereinbarungen zwischen den Franzosen und Briten - auch während des Ersten Weltkrieges, in dem die Stimmen nach einem "Selbstbestimmungsrecht der Völker" laut werden, klären die Kolonialmächte wichtige Fragen unter sich hinter verschlossenen Türen. Auf dieser Karte wurden noch während des Ersten Weltkrieges neue Grenzen willkürlich mit dem Lineal gezogen. Doch die Tage dieser Politik sind gezählt - Dekolonisierung und Islamismus bestimmen bald die Region und werfen Fragen auf, die uns heute noch beschäftigen.

      Es gibt wieder ein Arbeitsblatt mit Lösungsblatt zur Selbstkontrolle, dessen Fragen du mithilfe deines Geschichtsbuches beantworten kannst. 

      Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Sykes-Picot-Abkommen#/media/Datei:MPK1-426_Sykes_Picot_Agreement_Map_signed_8_May_1916.jpg CC0 gemeinfrei

    • Icon Textseite


      Felsendom in Jerusalem, heilige Stadt der drei Religionen Judentum, Christentum und Islam

      Bild: https://pxhere.com/de/photo/761745  CC0 gemeinfrei

       


    • Icon Glossar

      In diesem Glossar werden noch einmal die wichtigsten Begriffe aus den Kapiteln 3 - 5 wiederholt: Vom Aufbruch der Europäer um 1500 mit den Folgen für die globalen Handelsströme bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches und der Neuordnung des Nahen Ostens nach 1945. Du kannst dann die Begriffe wieder mit drei Spielen einüben. Viel Spaß! 

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de