mooveBS-GGK_Weimarer Republik: Stabilisierung und Untergang_(DQR4)
You are currently viewing this course as Vorschau.
-
LT3 Aspekte des Untergangs von Weimar diskutieren
-
Ich kann...
In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:
- Ich kann Ursachen der wirtschaftlichen Unsicherheit beschreiben.
- Ich kann die schwache demokratische Grundhaltung und Zuverlässigkeit der Eliten beschreiben.
- Ich kann die Schwäche der Institutionen beschreiben.
- Ich kann die aktuelle Situation in Deutschland mit der Lage in der Weimarer Republik vergleichen.
- Ich kann zu einer These kritisch Stellung nehmen.
- Ich kann in einer Debatte meine Argumente erörtern.
-
Einstieg
1. Ordnen Sie die Ursachen für das Scheitern der Weimarer Republik zu. -
Arbeitsauftrag
Für den Untergang der Weimarer Republik können drei Gefahrenpotentiale für die Demokratie als Ursache betrachtet werden:- Wirtschaftliche Unsicherheit
- Schwache demokratische Grundhaltung und Zuverlässigkeit der Eliten
- Schwäche der Institutionen
1. Beschreiben Sie die drei Gefahrenpotentiale arbeitsteilig in Ihrer Gruppe.2. Vergleichen Sie die aktuelle Situation in Deutschland mit der Lage in der Weimarer Republik.
Leitfragen und aktuelle Beispiele
3. Diskutieren Sie in Form einer Debatte über die These "Haben wir heute wieder Weimarer Verhältnisse?". Stimmen Sie am Ende darüber ab, ob die These zutreffend ist.Aufbau einer Debatte
-
Reflexion
Bei der Debatte mussten Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Schätzen Sie Ihr Handeln mit dem Fragebogen selbst ein.
-
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de