In der Weimarer Republik gab es mehrere Probleme und Schwächen in den politischen Institutionen, die zur Instabilität und letztendlich zum Zusammenbruch des demokratischen Systems beitrugen:

1. Proportionalrepräsentation und Fragmentierung: Das Wahlsystem der Weimarer Republik basierte auf Proportionalrepräsentation, was dazu führte, dass viele kleine politische Parteien im Reichstag vertreten waren. Die Fragmentierung des Parlaments erschwerte die Bildung stabiler Regierungen und führte zu einer hohen Anzahl von Koalitionsregierungen, die oft kurzlebig und ineffektiv waren.

Das Verhältniswahlsystem in der Weimarer Republik:
 

Quelle: https://sesam.lmz-bw.de/details/346923


2. Verfassungsschwäche und Notverordnungen: Die Weimarer Verfassung enthielt einige Schwächen, die von politischen Akteuren ausgenutzt wurden. Der Artikel 48 der Verfassung ermöglichte es dem Reichspräsidenten, in Notfällen per Dekret zu regieren. Dies wurde oft missbraucht, um demokratische Prinzipien auszuhebeln, indem Regierungen umgangen und politische Gegner unterdrückt wurden.

3. Instabile Regierungen und politische Gewalt: Die Weimarer Republik wurde von einer Serie von Regierungskrisen und politischer Instabilität geplagt. Häufige Regierungswechsel und die Unfähigkeit, wichtige politische Herausforderungen wie die wirtschaftliche Depression und die Reparationszahlungen aus dem Ersten Weltkrieg effektiv anzugehen, schwächten das Vertrauen der Bevölkerung in das demokratische System. Politische Gewalt von extremen Gruppierungen wie den Kommunisten und den Nationalsozialisten trug zur Destabilisierung der politischen Institutionen bei.

Politische Morde begangen
von Linksstehenden von Rechtsstehenden
Gesamtzahl der Morde 22 354
davon ungesühnt 4 326
gesühnt
17 1
Zahl der Verurteilten
38 24
geständige Täter freigesprochen
0 23
Dauer der Einsperrung pro Mord
15 Jahre
4 Monate
Zahl der Hinrichtungen
10 0
Quelle: Auszug aus
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/weimarer-republik-346/332885/umkaempfte-republik-1919-1923/

4. Schwäche der Reichsregierung: Die Reichsregierung hatte oft begrenzte Autorität und Einfluss, insbesondere gegenüber den Länderregierungen (Länderparlamenten) und paramilitärischen Gruppen. Diese Fragmentierung der politischen Macht behinderte die Fähigkeit der Regierung, politische Reformen durchzuführen und dem Aufstieg extremistischer Bewegungen entgegenzuwirken.
Beispiel Kapp-Putsch:
 
 
Quelle: https://sesam.lmz-bw.de/details/323958


Zurück
Zuletzt geändert: Donnerstag, 25. April 2024, 08:51
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de