Leitfragen
Leitfragen zur heutigen Situation
- Existieren parlamentarisch bedeutsame, extremistische Antisystemparteien?
- Wählen die Menschen rechte Parteien aus Protest, Verzweiflung und dem Empfinden heraus, keine Alternative mehr zu haben?
- Hat eine Partei einen "Führer", der sich als politischer Messias inszeniert?
- Die AfD lebt vom Charisma der radikalen Opposition. Sind dadurch alle Positionen radikal?
- Die Presse der Weimarer Republik war stark zerklüftet und spiegelte die Spaltung der politischen Kultur entlang ihrer Milieugrenzen wider. Wie sieht es heute aus?
Aktuelle Wahlentwicklungen, z.B. Sonntagsfrage
Quelle: https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/sonntagsfrage/
Völkischer Nationalismus
Der völkische Nationalismus war eine bedeutende politische Strömung in
der Weimarer Republik, die durch nationalistische und rassistische
Ideologien gekennzeichnet war und einen starken Einfluss auf die
politische Landschaft dieser Zeit hatte.
Merkmale:
- Rassismus und Antisemitismus
- Expansionistische Ziele
- Verachtung demokratischer Werte und Institutionen
- Freikorps und paramilitärische Organisationen
Situation in Deutschland (2019):
"Reichsbürger" als Ausdruck der Unzufriedenheit mit dem demokratischen System:
Quelle: Autoren des Kurses