• 1 Hintergrundinformationen zum Diabetes mellitus Typ II kennen

    •   Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann mich über den Zusammenhang von Insulin und dem Blutzucker informieren.
      • Ich kann die Normwerte des Diabetes mellitus Typ II von abweichenden Werten unterscheiden.
      • Ich kann die Entstehung des Diabetes mellitus Typ II erklären.
      • Ich kann eine Bewohnerin über den Blutzucker informieren.
      • Ich kann eigenständig arbeiten.
      • Ich kann mich mit einem Partner und innerhalb einer Gruppe austauschen.

       

    •   Einstieg

      Frau Seematter 

       Lernen Sie eine Patientin kennen, indem Sie sich die Audiodatei anhören oder den Text lesen.

      Fassen Sie anschließend in Partnerarbeit die wichtigsten Informationen mündlich zusammen.


    • Hallo, ich bin Frau Seematter und bin 87 Jahre alt. Ich wohne bereits seit 10 Jahren in Ihrer Einrichtung. Damit gehöre ich ja schon fast zum Inventar der Einrichtung. - Lacht. -  Ich habe seit vielen Jahren einen Diabetes mellitus Typ II, welcher dank der regelmäßigen Blutzucker-Messung des Pflegepersonals und der angepassten Insulintherapie gut eingestellt ist. Könnten Sie mir noch mal erklären, wie Insulin und der Blutzuckerwert zusammenhängen und wie Diabetes eigentlich entsteht?

    • Arbeitsauftrag 1

      Wenn Sie die Fragen von Frau Seematter zur Entstehung des Diabetes mellitus Typ II und den Zusammenhang von Insulin und Blutzucker fachlich gut beantworten wollen, finden Sie die notwendigen Kompetenzen dafür in den Lernschritten1.1 und 1.2.

      Beantworten Sie danach Frau Seematters Fragen unter der Datei: Dialog Frau Seematter Niveau A

      Und speichern Sie diese dann im Studierendenordner ab.

    • Arbeitsauftrag 1

      Wenn Sie die Fragen von Frau Seematter zur Entstehung des Diabetes mellitus Typ II und den Zusammenhang von Insulin und Blutzucker fachlich gut beantworten wollen, finden Sie die notwendigen Kompetenzen dafür in den Lernschritten1.1 und 1.2.

      Beantworten Sie danach Frau Seematters Fragen unter der Datei: Dialog Frau Seematter Niveau B

      Und speichern Sie diese dann im Studierendenordner ab.

    •  Arbeitsauftrag 1

      Sie haben aus der Praxis bereits einiges zum Thema Diabetes gelernt? 

      Formulieren Sie einen möglichen Dialog zwischen Ihnen und Frau Seematter, in dem Sie auf Frau Seematters Frage zur Entstehung des Diabetes mellitus Typ II und den Zusammenhang von Insulin und Blutzucker eingehen.  Nutzen Sie hierfür die Vorlage Dialog Frau Seematter Niveau C.

      Speichern Sie den Dialog im Studierendenordner ab.

      Brauchen Sie Hilfestellung? Dann schauen Sie sich die Lernschritte1.1 und 1.2. an.



    • _________________________________________________________________________________

    •  Arbeitsauftrag 2

      Finden Sie sich zu zweit zusammen.

      Vergleichen und verbessern Sie Ihre Dialoge.

      Verteilen Sie dann die Rollen und sprechen Sie den Dialog zwischen der Pflegekraft und Frau Seematter als Audiodatei ein. 

    • _________________________________________________________________________________

    •  Arbeitsauftrag 3

      Finden Sie sich in Dreiergruppen zusammen. Hören Sie sich in der Gruppe 2-3 Audioaufnahmen Ihrer Kolleginnen und Kollegen an und entscheiden Sie, welchen Dialog Sie als gelungen erachten und warum. 

      Folgende Kriterien können Ihnen helfen, die Qualität des Dialogs einzuschätzen: Bewertung Audiodatei Dialog Frau Seematter - Pflegekraft

      Überlegen Sie sich drei Aspekte, die Sie bei den Dialogen verbessern würden und schreiben Sie diese auf ein extra Blatt.

      Nutzen Sie hierfür den Klassenraum.

    • _________________________________________________________________________________

    • Materialien

    • _________________________________________________________________________________

    • Ergebnisse

    • Icon Studierendenordner

      Hier können Sie die Lösungen der Aufgaben hochladen.

    • _________________________________________________________________________________

    • Reflexion

      Reflektieren Sie für sich:

      Beantworten Sie die folgenden Fragen wahrheitsgemäß.

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de