• 3.1. Bedeutung von Spiel

    •   Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      Ich kann den Begriff "Spiel" definieren.

    • Appetizer

      Welches Zitat trifft Ihre Vorstellung von Spiel am besten?


    • Handlungssituation 3: Spiel als Zugang zur Welt

      Bente sitzt mit Juri (2;10 Jahre) auf dem Bauteppich und baut mit ihm gemeinsam einen hohen Turm. Auf dem Bauteppich spielt auch noch Alex (1;8 Jahre), der sich aus der Kiste einen länglichen Baustein herausholt. „Möchtest du auch einen Turm bauen, Alex?“, fragt ihn Bente. Alex schüttelt den Kopf, hält den Baustein an sein Ohr und plappert vor sich hin. „Das ist doch kein Telefon, sagt Bente zu Alex, „das ist ein Baustein. Damit können wir einen Turm bauen.“ Bente nimmt Alex den Baustein aus der Hand und legt ihn auf den Bauteppich. Sie holt weitere Bausteine aus der Kiste und baut einen hohen Turm. „Schau, hier ist ein Turm. Möchtest du helfen?“ Alex schüttelt wieder den Kopf und holt sich aus der Kiste einen neuen länglichen Baustein. Er geht zu Lovis und zeigt ihr den Baustein. Er hält ihn ans Ohr und plappert wieder. „Mit wem telefonierst du denn, Alex?“, fragt Lovis, „ist da die Mama dran?“. Alex sagt: „Mama“, lächelt und nickt.

      Bente hat die Szene mit Alex und Lovis beobachtet und holt aus dem Rollenspielbereich ein Spielzeug-Telefon. Strahlend hält sie es Alex hin und sagt: „Schau mal, Alex. Hier ist ein richtiges Telefon. Damit kannst du die Mama anrufen.“ Alex schiebt das Telefon mit seiner Hand weg, dreht sich um und plappert weiter in den Baustein. Bente wundert sich, dass Alex das Telefon ablehnt.

      Beim Mittagessen sitzen Bente und Lovis mit den Kindern an einem Tisch. Während Juri und Alex mit dem Löffel den Kartoffelbrei essen, nimmt Özbek (1,3 Jahre) immer wieder die Hand. Nach einiger Zeit isst Özbek nicht mehr, sondern zerreibt den Kartoffelbrei in ihren Händen. Sie lächelt dabei und hat großen Spaß. Bente will ihr den Löffel in die Hand geben, aber Lovis hält sie zurück. „Lass sie das ruhig mal ausprobieren. Beim Matschen mit dem Kartoffelbrei macht sie wichtige Erfahrungen.“ Bente kann sich gar nicht vorstellen, wie dieses „Rumgematsche“ eine positive Wirkung auf die Entwicklung haben kann. Sie nimmt sich vor, Lovis nochmal danach zu fragen.

      Bei der nächsten Gruppenbesprechung spricht sie Lovis darauf an. Lovis erzählt ihr, dass das Matschen eine wichtige Funktion in der Spielentwicklung hat. „Özbek macht sich so einen eigenen Eindruck, wie sich der Kartoffelbrei anfühlt, wie er sich verändert, wenn sie ihn zwischen den Händen reibt und wie er riecht und schmeckt. Das sind wichtige sinnliche Erfahrungen, die sich ein Kind im Spiel aneignet.“

      Bente möchte sich nun eingehend mit dem Thema Spielentwicklung beschäftigen.

    • Handlungssituation zum Anhören (Audio-Datei)
    •  Zeile 1 - 9

    •  Zeile 10 - 12

    •  Zeile 13 - 18

    •  Zeile 19 - 24

    • Arbeitsauftrag

      Fassen Sie die wesentlichen Inhalte der Handlungssituation zusammen.

      Beschreiben Sie Themen, um die es in der Handlungssituation geht.

      Leiten Sie Fragen und Aufgaben aus der Handlungssituation ab.

      Nutzen Sie dafür das Arbeitsblatt „Bearbeiten der Handlungssituation" und die Lesestrategien.

    • Arbeitsauftrag

      Definieren Sie den Begriff „Spiel“.

      Tipp: Nutzen Sie die vorbereiteten Definitionen von Spiel

      Notieren Sie sich je eine für Sie passende Definition in der Tabelle A. 

    • Arbeitsauftrag

      Definieren Sie den Begriff "Spiel“. Nutzen Sie hierfür das Internet oder Fachbücher.

      Notieren Sie sich diese Definitionen in der Tabelle B.

    •  Arbeitsauftrag

      Definieren Sie den Begriff „Spiel“. Nutzen Sie hierfür das Internet oder Fachbücher. Notieren Sie sich diese Definitionen in der Tabelle C.

      Leiten Sie aus dem Begriff „Spiel“ weitere Wörter ab, die diesen Begriff beinhalten (z.B. Spielplan) und erklären Sie diese. Tragen Sie die gefundenen Wörter sowie die Erklärungen ebenfalls in die Tabelle ein.

    • Ergebnissicherung

      Legen Sie hier Ihre bearbeitete Tabelle ab.

    • Reflexion

      Reflektieren Sie hier die Bearbeitung der Handlungssituation und des Arbeitsauftrags.

    • Materialien

    • Training

      Trainieren Sie hier die Basiskompetenz Lesen:

      https://www.derdiedaf.com/_files_media/downloads/aspekte-neu_b2_lesetext_k2_Loes.pdf

      Trainieren Sie hier die Basiskompetenz Schreiben:

      https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/arbeitsblaetter_c1/c1_arbeitsblatt_kap3-kr1.pdf


      Trainieren Sie hier die Basiskompetenz Zuhören und Sprechen:

      Öffnen Sie dazu Ihre B2-Beruf App und bearbeiten Sie die Lektion 8: "Smalltalk und Betriebsferien".