• 1. Bedeutung von Sprache

    •   Ich kann...

      In diesem Lernthema lerne ich Folgendes:

      • Ich kann die Bedeutung der Sprache erkennen und verstehen. 
      • Ich kann die sprachliche Entwicklung von Kindern in ihren Grundzügen benennen und erklären.

    • Appetizer

      Geschichte des Hohenzoller Kaisers Friedrich II

      Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen (geboren am 26.12.1194; gestorben am 13.12.1250) wird ein folgender Versuch zugeschrieben:

      “Der Kaiser wollte herausfinden, welches die Ursprache der Menschheit sei. Deshalb übergab er einige neugeborene Kinder an Pflegerinnen und Ammen. Sie sollten die  Kinder stillen, baden und waschen. Sie durften jedoch nicht mit den Kindern kuscheln und keinesfalls mit ihnen sprechen. Er wollte herausfinden, ob die Kinder, nach ihrem Heranwachsen, hebräisch, als die älteste Sprache, sprächen oder griechisch, lateinisch, arabisch oder aber die Sprache der leiblichen Eltern.

      Der Versuch misslang, weil alle Kinder starben ... 

      Quelle: vgl: https://spektrum.de/lexikon/psychologie/waisenkinderversuche/16645 Zugriff am 27.11.2022

    • Handlungssituation: Wie entwickelt sich die Sprache bei Kindern?

      Amar hat gerade eine Ausbildung zum sozialpädagogischen Assistenten begonnen und arbeitet an den Praxistagen in der Waldwichtelgruppe der Kita Purzelbaum. Die 20 Kinder der Waldwichtelgruppe sind zwischen 3 und 6 Jahre alt und Amar hat sie mittlerweile schon gut kennengelernt.

      Während des zweiwöchigen Blockpraktikums macht Amar einen Schnuppertag in der Krippengruppe der Einrichtung. In der Wühlmäusegruppe werden 10 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren betreut. Beim gemeinsamen Frühstück sitzt er neben Özbek (1;3 Jahre). Özbek zeigt auf eine Banane und sagt: „Nane“. „Möchtest du die Banane haben?“, fragt Amar sie. Özbek schüttelt den Kopf. Kurze Zeit drauf sagt Özbek wieder „Nane“ und zeigt auf die Banane. Amar fragt noch einmal nach: „Möchtest du doch die Banane haben?“ Özbek schüttelt nun noch stärker den Kopf und sagt „Nein!“. Sie macht einen unzufriedenen Eindruck und Amar weiß nicht, was Özbek ihm sagen möchte. Er schaut hilfesuchend zu Erzieherin Wanja. Die lächelt und sagt: „Ich glaube, dass Özbek dir sagen möchte, dass das eine Banane ist.“ Amar schaut Özbek an und sagt: „Ja, du hast Recht. Das ist eine Banane.“ Özbek strahlt ihn an, zeigt noch einmal auf die Banane und sagt zufrieden: „Nane“.

      Am nächsten Morgen ist Amar wieder in der Waldwichtelgruppe. Im Morgenkreis erzählen Jona (5;2 Jahre) und Mika (3;5 Jahre) von einem Fest, auf dem sie am vorherigen Nachmittag waren. Jona berichtet: „Das war ein Herbstfest, mit ganz vielen Kürbissen und viele Kinder waren verkleidet. Ich habe mich als Skelett verkleidet und mein Kostüm leuchtet im Dunkeln.“ Mika nickt aufgeregt und sagt: „Und ich war als Hetze verkleidet und habe ganz viel Apfelsaft getrinkt.“ Amar schaut Mika fragend an: „Als was warst du verkleidet?“ Sie antwortet: „Als Hetze!“ Amar fragt weiter: „Als Hetze? Wie sieht denn eine Hetze aus?“ Mika sagt etwas genervt: „Nicht Hetze! Ich war als Hetze verkleidet!“. Jona sagt schnell: „Sie war als Hexe verkleidet!“ Amar schaut Jona erleichtert an und sagt: „Ach so, Mika, du warst eine gruselige Hexe. Sag mal Hexe – mit X!“ Mika sagt verunsichert: „Hetze!“.

      Am Nachmittag ist Gruppenbesprechung und Wanja, die Erzieherin der Waldwichtelgruppe und Amars Anleiterin, kommt nochmal auf die Situation im Morgenkreis zu sprechen. „Amar, du hast dich im Morgenkreis gut mit den Kindern unterhalten. Nur als Mika das Wort „Hexe“ nicht aussprechen konnte, wäre es okay gewesen, wenn du es einfach richtig wiederholt hättest. In Mikas Alter ist es noch ganz normal, dass sie das „X“ nicht aussprechen kann.“ „Oh, das wusste ich nicht.“, sagt Amar. Er nimmt sich vor, herauszufinden, wie sich die Sprache bei Kindern entwickelt, damit er besser auf die Kinder reagieren kann. Im Gruppenraum hängt ein Poster mit einem Sprachbaum. „Wenn ich den nur verstehen würde,“ denkt Amar, „dann würde mir das schon weiterhelfen!“

    • Handlungssituation zum Anhören (Audio-Dateien)
    •  Zeile 1 - 4

    •  Zeile 5 - 12

    •  Zeile 13 - 19

    •  Zeile 20 - 25

    • Arbeitsauftrag 1

      • Fassen Sie die wesentlichen Inhalte der Handlungssituation zusammen.
      • Beschreiben Sie Themen, um die es in der Handlungssituation geht.
      • Leiten Sie Fragen und Aufgaben aus der Handlungssituation ab.

      Nutzen Sie dafür das Arbeitsblatt „Bearbeiten der Handlungssituation“ und die Lesestrategien.

    • Arbeitsauftrag 2

      Schauen Sie sich das Video an und beschreiben Sie den Aufbau des Sprachbaums nach Wendtlandt.

      Quelle: You Tube: Erzieherkanal - Der Sprachbaum nach Wendtland

    •  Arbeitsauftrag 3

      Beschreiben Sie die Bedeutung der Elemente des Sprachbaumes und tragen Sie diese in die Übersicht der Elemente des Sprachbaums ein. Legen Sie Ihr Ergebnis im Studierendenordner ab.

      Lesen Sie zur Unterstützung den Text Der Sprachbaum nach Wendtland.

    •  Arbeitsauftrag 3

      Erklären Sie die Elemente des Sprachbaums und tragen Sie Ihre Erklärungen in die Übersicht der Elemente des Sprachbaums ein. Legen Sie Ihr Ergebnis im Studierendenordner ab.

      Lesen Sie zur Unterstützung den Text Der Sprachbaum nach Wendtland.

      Testen Sie anschließend Ihr Wissen mithilfe des Lückentextes.

    • Testen Sie Ihr erworbenes Wissen:



    •  Arbeitsauftrag 3

      Übertragen Sie die Theorie des Sprachbaumes auf das Experiment des Kaisers Friedrich II und erklären Sie, warum die Kinder starben, obwohl sie Nahrung und Pflege erhalten haben.

      Legen Sie Ihre Erklärung im Lernordner ab.

    • Ergebnissicherung

      Legen Sie hier Ihre Ergebnisse ab.

    • Reflexion

      Reflektieren Sie hier die Bearbeitung der Handlungssituation.

    • Reflektieren Sie diese Unterrichtseinheit mit dem 5-Minuten-Papier.

    • Materialien

    • Training

      Trainieren Sie hier die Basiskompetenz Lesen:

      Bearbeiten Sie diese Arbeitsblätter

      Trainieren Sie hier die Basiskompetenz Schreiben:

      https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/arbeitsblaetter_b2/b2_arbeitsblatt_kap2-04.pdf

      Trainieren Sie hier die Basiskompetenz Zuhören und Sprechen:

      Öffnen Sie zuerst das Arbeitsblatt. Hören Sie sich anschließend die Audio-Datei an und bearbeiten Sie die Aufgabenstellung.

      https://multimedia.gsb.bund.de/BAMF/Video/Audios/B2_H%C3%B6ren_Teil1_Deutschtestf%C3%BCrdenBeruf.mp3