• LS04 – Angemessen kommunizieren


    • Z U S A T Z M A T E R I A L  /  L E H R K R A F T

    • I C H   K A N N . . .

    • .In dieser Lernsituation lerne ich Folgendes:

      • Ich kann verschiedene Kommunikationsformen unterscheiden.
      • Ich kann Kommunikationsstörungen bzw. Probleme in der Kommunikation zwischen Gästen und Mitarbeitenden sowie zwischen Mitarbeitenden erfassen.
      • Ich kann die Gestaltung der Standbilder beschreiben und interpretieren und dabei die nonverbale Kommunikation deuten, wie z. B. Körperhaltung, Mimik, Gestik.
      • Ich kann für eine Schulung die Standbildmethode vorbereiten, um die Mitarbeitenden für Konfliktsituationen zu sensibilisieren.
      • Ich kann Zusammenhänge herstellen zwischen Problemen sowie deren Ursachen und Wirkung.


      • Ich kann Informationen strukturieren.
      • Ich kann soziale Beziehungen und Handlungen verstehen.
      • Ich kann Bedürfnisse und Interessen verstehen.
      • Ich kann sprachlich angemessen kommunizieren.
      • Ich kann empathisch handeln.

    • _________________________________________________________________________________

    • S I T U A T I O N

    • Sie sind als Auszubildende oder Auszubildender in das Organisations-Team des Hotels Mühlefelsen gewählt worden, das die Aufgabe hat, das Hotel auf einen Messeauftritt auf der SSU Sommer, Sonne, Urlaub vorzubereiten.

      Der Personalleiter betreut das Team. Da es in Stresssituationen immer wieder zu Konflikten und Missverständnissen in der Kommunikation kommt, möchte der Leiter sein Team in einer Schulung für solche Situationen sensibilisieren. Ihm ist es wichtig, dass die Mitarbeitenden solchen Situationen neutral gegenübertreten können.

      Er bittet Sie nun, Unterlagen sowie passende Situationen aus dem Betriebsalltag für Ihre Kolleginnen und Kollegen vorzubereiten.

    • A U F T R Ä G E

    • 1. Erstellen Sie für die Schulung eine Notiz zu Kommunikationsformen sowie zu den Gründen und Ursachen von Kommunikationsstörungen.

                Weg zur Notiz             Infotext Kommunikation    

                 Schlüsselwörtertraining Infotext

                      

       

    • 2. Führen Sie eine Standbildszene durch, die Sie in der Schulung vorstellen könnten.

                 Weg zum Standbild  


                 Beispiel-Szenen        Gefühle darstellen


                 Übungen zu Körpersprache / Kommunikation


    • 3.       Vervollständigen Sie Ihr Standbild mit Gedanken- und Sprechblasen.


    • _________________________________________________________________________________

    • R E F L E X I O N

    • Bitte nutzen Sie Ihr Bullet Journal und bewerten Sie im vorliegenden Reflexionsbogen die Prozessschritte Durchführen und Kontrollieren.

    • _________________________________________________________________________________

    • Ü B U N G   /   V E R T I E F U N G

    •  T R A I N I N G S M A T E R I A L

    •   Trainieren Sie hier Ihre Basiskompetenz  Lesen:
    • Öffnen Sie Ihre App vhs-Portal und bearbeiten Sie die Übung:

      A2-B1-Beruf/ Sprachniveau B1/ Lektion 10 Konflikte/ Nummer 12, Kann ich Ihnen helfen?


      ZUM Deutsch lernen:

      https://deutsch-lernen.zum.de/wiki/Handlungsfelder_%C3%BCbergreifende_Kommunikation/Realisierung_von_Gef%C3%BChlen,_Haltungen_und_Meinungen#Gef.C3.BChle


    •   Trainieren Sie hier Ihre Basiskompetenz  Sprachgebrauch:
    • Öffnen Sie Ihre App vhs-Lernportal und bearbeiten Sie die Übungen:

      B2-Berufe/ Lektion 14, Konflikte/ Nummer 4, andere Sichtweisen

      B2-Berufe/ Lektion 14, Konflikte/ Nummer 5, Lösungsvorschläge


    • D A T E N K R A N Z

    • In den nachfolgenden Verzeichnissen finden Sie die verwendeten Dateien in einer bearbeitbaren Version.