Zum Hauptinhalt
Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
  • Startseite
  • Kalender
  • Stichwortsuche
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
Startseite Kalender Stichwortsuche
Alles aufklappen Alles einklappen

Blöcke

Kursinformation überspringen

Kursinformation

Forschungsprojekt "Ankommen und Dranbleiben - individualisiertes Lernen in digitaler Lernumgebung in der Ausbildung an beruflichen Schulen"

gefördert von der


Logo der Baden-Württemberg Stiftung

Dieser Kurs ist im Rahmen des Projektes entstanden. Ausgangspunkt für die Entwicklung und Erprobung des pädagogischen Konzepts und der digitalen Lernmaterialien war die Forschungsfrage, wie angesichts großer Heterogenität individuelle Förderung in der beruflichen Schule angelegt sein muss, damit sie zum Erfolg führt. 

Inhalt:

Der Kurs „Basiskompetenzen stärken“ bietet Informationen, Materialien und Testinventare, um die im Projekt identifizierten Basiskompetenzen (Selbstkompetenz und Sprachkompetenz) zu diagnostizieren und zu fördern.

Die Informationen und Materialien des vorliegenden Kurses können in Kombination mit den Kursen des jeweiligen Ausbildungsberufes eingesetzt werden. Unabhängig vom pädagogischen Konzept können die Fördermaterialien auch einzeln eingesetzt werden. 

Stand: 05/2025

Version: 1

  1. Ankommen und Dranbleiben: Basiskompetenzen stärken
  2. Sprachkompetenz - Informationen und Testinventare

Sprachkompetenz - Informationen und Testinventare

  • Sprachkompetenz - Informationen und Testinventare

    • Sprachkompetenz und ihre Bedeutung


      Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER)

      Elementare Sprachverwendung
      • A1
        • Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.
        • Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, welche Leute sie kennen oder welche Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben.
        • Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
      • A2
        • Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).
        • Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.
        • Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.


      Selbstständige Sprachverwendung

      • B1
        • Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.
        • Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.
        • Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern.
        • Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
      • B2
        • Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen.
        • Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.
        • Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.


      Kompetente Sprachverwendung

      • C1
        • Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen.
        • Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
        • Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen.
        • Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

      • C2
        • Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen.
        • Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben.
        • Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.


      Sprachkompetenz

      Sprachkompetenz

    • Ausgewählte Diagnoseinstrumente zur Sprachkompetenz

      Lesetest für Berufsschüler/innen LTB-3

      Eigenschaften des LTB-3
      • Misst die Lesefähigkeit in drei Kompetenzstufen
      • Testdauer ca. 45 min, Auswertung ca. 3 min pro Schüler/in
      • kann durch Hilfskräfte abgenommen werden
      • als Einzel- oder Gruppentest einsetzbar
      • objektiv, reliabel und valide
      • als kriteriums- und normorientierter Test anwendbar
      • geeicht an über 500 Berufsschüler/innen
      • Normen
        • für Hauptschulabschluss, mittlere Reife, Fachhochschulabschluss und Abitur
        • für L1- und L2-Lerner/innen
      Handbuch - Lesetest für Berufsschüler/innen LTB-3
       
      Nutzung von Lesestrategien

      Skala: Nutzung von Lesestrategien [Klieme, Fischer, Decristan, Sauerwein, Theis, Wolgast, Zürcher (2017)]
       
      Kurz-Manual für Lehrkräfte zur Nutzung von Lesestrategien
      Testheft zur Nutzung von Lesestrategien
      Auswertungshilfen zur Nutzung von Lesestrategien
       
    • Materialien zur Stärkung der Sprachkompetenz

    • Übungen zur Stärkung der Sprachkompetenz - Externe Angebote


      vhs-Lernportal

      vhs-lernportal.de
      Das vhs-Lernportal ist das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) für Deutsch als Zweitsprache, für Alphabetisierung und Grundbildung.
      - kostenfrei - flexibel einsetzbar - mobil -
      Das vhs-Lernportal beinhaltet Online-Kurse zur Alphabetisierung von Menschen mit dem Deutschen als Erstsprache, Kurse für Deutsch als Zweitsprache, Angebote zur Vorbereitung auf das Nachholen des Schulabschlusses und offene Kurse zu weiteren Grundbildungsthemen wie der Medienbildung oder gesunder Ernährung.
      Die im vhs-Lernportal angebotenen Kurse können ideal in Präsenzangebote im Sinne eines Blended-Learning-Konzepts integriert werden. Lernerinnen und Lerner können mit der Lernplattform aber auch Wartezeiten überbrücken oder individuell nach einem Präsenz-Kurs weiterlernen.
      Die Kurse können mit allen Geräten online und offline genutzt werden.

      Berufssprache Deutsch auf Niveaustufe B2
      • 20 Lektionen mit etwa 1.500 Übungen
      Berufssprache Deutsch auf Niveaustufe A2-B1
      • 2 mal 12 Lektionen mit etwa 900 Übungen
      Schreiben und Lesen im Beruf
      • etwa 350 Übungen
      Deutschkurs A1
      • 12 Lektionen mit etwa 900 Übungen
      Deutschkurs A2
      • 12 Lektionen mit etwa 900 Übungen
      Deutschkurs B1
      • 12 Lektionen mit etwa 900 Übungen
      Schreiben
      • mehr als 3.000 Übungen
      Rechnen
      • etwa 2.300 Übungen
      Gesundheit
      • 3 Themenfelder mit etwa 600 Übungen
      Schulabschluss Deutsch
      • etwa 3.000 einzelne Übungen
      Schulabschluss Mathe
      • etwa 3.000 einzelne Übungen
      Schulabschluss Englisch
      • etwa 3.000 einzelne Übungen


      Goethe-Institut

      Goethe-Institut - Kostenlos Deutsch üben
      Kostenlose Medienangebot im Bereich von Apps mit Lernmaterialien, Videos, Podcasts, Spiele bis hin zu Social Media- und Community-Angeboten.
      Das Deutschlabor - - Videos zum Hörverstehen mit Aufgaben im frei zugänglichen Bereich sowie umfangreiche Online-Übungen im Anmeldebereich (Hinweis an die Lernenden zum selbstständigen Üben)

      Übungen nach Thema mit Beispielen
      Kinder und Jugendliche
      Leben und Alltag
        • Unsere Straße - Deutsch lernen im Alltag als Online-Spiel

      Arbeiten und Beruf

        • Deutsch am Arbeitsplatz - Online-Übungen zur Kommunikation im Beruf
      Wissen und Bildung



      Deutsche Welle

      Deutsche Welle - Deutsch lernen
      Kostenlose Online-Deutschkurse für Anfänger & Fortgeschrittene - Deutsch lernen mit Abwechslung und Zusatzangebote für den Unterricht.

      Das Angebot im Überblick
      Deutsch Aktuell
      • Top-Thema: Kurze Nachrichten-Artikel für Fortgeschrittene (B1) mit Übungen zu Vokabeln und Grammatik
      • Nicos Weg: Video-Sprachkurs für Fortgeschrittene (B1) mit besonderem Fokus auf den Themen Beruf und Arbeitsmarkt
      • Deutsch im Job - Profis gesucht: Vokabeltraining und nützliche Informationen zum deutschen Arbeitsmarkt (B1)
      • Langsam gesprochene Nachrichten: Training des Hörverstehen (B2)
      • Video-Thema: Kurze Reportagen ab Niveau B2 zu verschiedenen Themen
      • ...

      Deutsch im Fokus
      • Alltagsdeutsch: Audio-Reportagen zum Deutschlernen auf Niveaustufe C1 und C2 [Audio | Text | interaktive Übungen]
      • Sprachbar: Erklärungen von Wortfeldern, Redewendungen und Grammatik auf Niveaustufe C1 und C2 [Audio | Text | interaktive Übungen]
      • Deutsche Redewendungen und Sprichwörter: Interaktive Übungen zu deutschen Redewendungen und Sprichwörtern auf der Niveaustufe B2 [Audio | Text | interaktive Übungen]
      • Wort der Woche: Erklärungen zu kuriosen Wörtern  auf der Niveaustufe B2 [Audio | Text]
      • ...

      ZEIT Sprachen
      Das Angebot im Überblick
      Deutsch lesen
      • Reportagen, Kolumnen und praktische Tipps zur Verbesserung der Sprachkenntnisse [leicht | mittel | schwer]

      Deutsch hören
      • Hörartikel und praktische Übungen zum Beispiel zu Grammatik und Redewendungen [leicht | mittel | schwer]


      Deutsch üben

      • Übungen zu Grammatik, Vokabular, Orthografie und Kommunikationssituationen


      Fachstelle - Berufsbezogenes Deutsch

      Fachstelle - Berufsbezogenes Deutsch
      Die Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch engagiert sich für die nachhaltige berufliche Weiterbildung und Integration. Sie finden auf der Seite Informationen und Materialien rund um Berufssprachkurse.
      Szenarien im berufsbezogenen Unterricht Deutsch als Zweitsprache
      Ein Tag Deutsch in der Pflege - Per App durch die Kommunikation am Arbeitsplatz
        • Kostenloses Lernspiel der IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch mit Übungen zu Kommunikation, Wortschatz, Strukturen und Aussprache für Deutschlernende ab B1


      Bundesministerium für Arbeit und Soziales - Deutsch-Test für den Beruf (B2)
      Der Deutsch-Test für den Beruf B2 wurde als Abschlussprüfung für den Basisberufssprachkurs B2 entwi- ckelt. Dieser Kurs wird auf Grundlage des § 45a AufenthG zur Aufnahme einer Tätigkeit bzw. zur Vorbereitung auf Ausbildung und Beruf angeboten und ist Teil eines umfassenden Gesamtprogramms Sprache.

      Übungstest 1 - Deutsch-Test für den Beruf [Prüfungsvorbereitung]
      • Lesen | Lesen und Schreiben | Hören | Hören und Schreiben | Sprachbausteine und Schreiben

      BAMF - Audiodateien
      • Modelltest der Prüfung Deutsch-Test für den Beruf B2 (Hören - Teil 1)
      • Modelltest der Prüfung Deutsch-Test für den Beruf B2 (Hören - Teil 2)
      • Modelltest der Prüfung Deutsch-Test für den Beruf B2 (Hören - Teil 3)
      • Modelltest der Prüfung Deutsch-Test für den Beruf B2 (Hören - Teil 4)
      • Modelltest der Prüfung Deutsch-Test für den Beruf B2 (Hören und Schreiben)


      Lingolino
      Erläuterungen und Online-Übungen zu Grammatik, Hör-/Leseverstehen, Wortschatz, Rechtschreibung.


      ZUM Deutsch Lernen

      ZUM Deutsch Lernen
      ZUM Deutsch Lernen ist eine offene Lernplattform für Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf den Niveaus A1 bis C2, auf der sich Lernende und Lehrende intuitiv zurechtfinden und die Inhalte eigenständig für sich nutzen können, sei es, um alleine oder mit anderen zu lernen, sei es ergänzend zu einem Deutschkurs oder unabhängig davon - oder auch, um Materialien und Ideen für den eigenen Unterricht zu finden bzw. weiterzugeben.
      Die Inhalte in ZUM Deutsch Lernen stehen grundsätzlich unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0.

      Bereiche der Plattform im Überblick
      • Handlungsfelder
      • DaF-Glossar
      • Fortbildung
      • Methoden
      • Lernpfade
      • Grammatik
      • Fit in Deutsch
      • Interaktive Übungen

      ZUM-Apps

      ZUM-Apps
      ZUM-Apps ist die eine deutschsprachige Community-Plattform zum Erstellen und Teilen von interaktiven H5P-Lehrinhalten. H5P ist eine Open-Source Software, die es ermöglicht einfach interaktive Lehrinhalte verschiedenster Art im Browser zu erstellen. H5P lässt sich dabei in andere Websites und Lernplattformen integrieren.

      Deutsch
      Deutsch als Fremdsprache (DaF/DaZ)
      ...

      BELUGA

      BELUGA
      Beluga ist eine berufsorientierte Lernsoftware, die im Rahmen des Regionalen Grundbildungszentrums (RGZ) der VHS Oldenburg entwickelt wird. Sie bietet Übungen zu den Grundbildungskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen an. Die Inhalte sind jeweils nach Berufsfeldern und nach Schwierigkeitsgrad differenziert, die von den Lernenden frei gewählt werden können.

      Wortschätze - derzeit acht Wortschätze mit rund 5000 Begriffen
      • Allgemein: Vermischte Begriffe aus dem Alltag
      • Bauhelfer: Für Tätigkeiten im Baubereich
      • Garten: Für Tätigkeiten im Garten- und Landschaftsbau
      • Kraftfahrer: Rund um Kfz / Lkw und Führerschein
      • Küche: Arbeiten in der Gastronomie
      • Maler: Maler- und Lackierhandwerk
      • Pflege: Für Tätigkeiten in der Pflege
      • Reinigung: Für Tätigkeiten in der Innenreinigung


      Übungen

      • Nomino: Rechtschreib- und Wortschatzübung
      • Momento: Wort-Bild-Paare finden
      • Segmento: Puzzle-Spiel
      • Kalkulo: Grundrechenarten üben
      • Silbillo: Wörter aus Silben bilden
      • Euro: Rechnen mit Geldbeträgen
      • Bugi: Wortsuchrätsel zum Lese- und Konzentrationstraining
      • Nachrichten: Nachrichten in leichter Sprache vom Deutschlandfunk
      • Flori: Lese- und Wortratespiel
      • Kognito: Lesespiel



      Lernox

      Lernox
      (Selbstlern-)Kollektionen zum beruflichen Einstieg.
        • Deutsch für Friseure / Friseurinnen
        • Deutsch für Restaurantfachmänner / -frauen
        • Deutsch für Gebäudereiniger / Gebäudereinigerinnen
        • Deutsch für Pflegekräfte
        • Deutsch für KFZ-Mechatroniker/innen
        • Deutsch für Pflegekräfte
        • ...


      Schubert Verlag

      Schubert Verlag
      Sammlung von unterschiedlichen Übungen, die direkt im Internet auszuführen sind in den Niveaustufen A1 bis C2.

      derdieDaF-Portal

      derdieDaF-Portal des Klett-Verlag
      Sammlung von unterschiedlichen Arbeitsblätter und Übungen (PDF) in den Niveaustufen A1 bis B2.

      meine-berufserfahrung.de - Ein Projekt der Bertelsmann Stiftung

      meine-berufserfahrung.de
      Das Ziel von meine-berufserfahrung.de ist es, den Nutzern eine Möglichkeit zur Selbsteinschätzung über das Ausmaß ihrer beruflichen Vorerfahrungen in 30 arbeitsmarktrelevanten Berufen zu bieten.
      Beruflichen Wortschatz erweitern - Die wichtigste Begriffe und Tätigkeiten einzelner Berufe in 11 Sprachen

    • Literaturtipps zur Stärkung der Sprachkompetenz


      Buchempfehlungen zur Förderung der Lesekompetenz (Liste des BSZ Hechingen)
      • Förderung des Leseverstehens in der Berufsschule/ Claudio Nodari/ HEP Verlag
      • Lesen und Verstehen, kein Problem/ Eine Wegleitung für Lernende an Berufsschulen/ Claudio Nodari
      • Fachtexte verstehen / Claudio Nodari/ HEP Verlag
      • Technik des Leseverstehens/ Claudio Nodari/ HEP Verlag
      • Text! Heinz Hafner/ HEP Verlag
      • Handbuch Lesen im Fachunterricht / Josef leisen/ Klett Verlag
      • Texte für den ABU - ein Lesetraining, Arbeitsheft/ HEP Verlag
      • Sprache und Gesellschaft/ Erika Langhans/ HEP Verlag
      • Lesen das Training/ Gerd Kruse/ vpm
      • Lesetraining/ Sabine Schwaab/ Bildungsverlag Lemberger
      BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Liste der zugelassenen Lehrwerke für die Berufssprachkurse
      • Liste der zugelassenen Lehrwerke für die Berufssprachkurse
    • Icon Datei
      Handreichung: Sprachsensibel unterrichten in allen Fächern - Ein Leitfaden für berufliche Schulen
Allgemeine Datenschutzbestimmungen | Impressum
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de
Website-Support
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App
Powered by Moodle