Geschichte

Courses tagged with "Geschichte"

Inhalt:

Die Schülerinnen und Schüler übersetzen einen Text über Herkules. Dabei üben sie die Übersetzung des AcI und der Konjunktive.

Schulart: Gymnasium

Fach/Fächer: Latein

____________________________________________________________

Category: Latein

Inhalt:

Dieser Kurs führt die Schülerinnen und Schüler an die mittelalterliche Ständegesellschaft heran und eignet sich somit als Einstieg in den Themenkomplex „Lebenswelten des Mittelalters“.

Fach/Fächer:

Geschichte

Klassenstufe(n):

7, 8

___________________________________________________________


Category: Geschichte

Inhalt:

Unterrichtseinheit zum Thema "China, ein Imperium im Wandel - Das Chinesische Kaiserreich"

Klassenstufe: 10

Schulart: Gymnasium

___________________________________________________________

Category: Geschichte

Inhalt:

Unterrichtseinheit mit 6 Doppelstunden zum Thema „Osmanisches Reich und Türkei“

Schulart: Gymnasium

Fach/Fächer: Geschichte

Klassenstufe(n): Klasse 10

___________________________________________________________


Category: Geschichte

Inhalt:

Dieser Kurs stellt das Weltbild der frühen Neuzeit ins Zentrum. Anhand von Weltkarten wird erarbeitet, wie sich deren Funktion und damit auch die Intention der Zeichner grundlegend verändert. Die Entdeckungsfahrten und damit einhergehend die erste Welle des neuzeitlichen Kolonialismus runden das Verständnis des frühneuzeitlichen Weltbildes ab. Die Problematisierung erfolgt anhand der Figur des Kolumbus. Als Längsschnitt bietet sich die vergleichende Beleuchtung des Begriffs „Kolonie“ in der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit an. 

Der Kurs eignet sich für Präsenzunterricht, hybriden Unterricht, im Homeschooling, zum Selbstlernen oder Wiederholen. Er bietet erklärende Texte, interaktive Aufgaben, Grafiken, weitere Medien und Erläuterungen der zentralen Begriffe aus den Brockhaus Nachschlagewerken.

Die ergänzenden Materialien für die Lehrkraft erleichtern Ihnen die individuelle Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts.

Fach/Fächer:

Geschichte

Klassenstufe(n):

7, 8

___________________________________________________________

Category: Geschichte

Inhalt:

Dieser Kurs stellt die Lebenswelten der Menschen während des „Absolutismus“ und der Aufklärung ins Zentrum. Durch die Einnahme verschiedener Perspektiven wird das Bild der drei Stände und die Annahme machtloser Untertanen angesichts feudalistischer Herrschaft differenziert beurteilt. Die Problemorientierung erfolgt anhand der Frage, welche gesellschaftlichen Triebkräfte die Ideen der Aufklärung beflügelten und welche Ausprägungen sie erfuhren. Als Längsschnitt bietet sich die vergleichende Beleuchtung der frühneuzeitlichen mit der mittelalterlichen Ständegesellschaft an. 

Fach/Fächer: Geschichte

Klassenstufe(n): 7, 8 

___________________________________________________________

Category: Geschichte

Inhalt:

Im Zentrum des Kurses steht ein Lernprojekt. Im Rahmen dieses Lernprojekts geht es um die Dokumentation des Besuchs einer NS-Gedenkstätte.

Bei der Erledigung des Projekts wird Hilfestellung in Form von Lernthemen geboten. 

Dabei wird zunächst notwendiges Grundlagenwissen vermittelt und in einem E-Book festgehalten (Lernthema 1), danach wird der Besuch vorbereitet und durchgeführt sowie ein Info-Schreiben dazu erstellt (Lernthema 2), bevor er abschließend durch einen Podcast dokumentiert wird (Lernthema 3). Der Besuch einer NS-Gedenkstätte ist ein besonders naheliegendes VIP-Projekt, da es die Erinnerungskultur stärkt und somit die Geschichte mit der Gegenwart verbindet. Dieser Kurs bietet hierfür einen verlässlichen Leitfaden an.

Schulart:

Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule

Fach/Fächer:

Geschichte mit Gemeinschaftskunde (GGk)

Klassenstufe(n):

Der Kurs ist für das 2. Schuljahr geeignet.

Zum einen deckt der Kurs einen Teil der Bildungsplaneinheit 2.1 (Wie lässt sich Demokratie schützen und erneuern? – Historische Beispiele und aktuelle Entwicklungen) ab. Folgende verbindliche Inhalte werden thematisiert: Leben im „Dritten Reich“ (Widerstand); Verfolgung und Vernichtung (Verfolgung und Vernichtung der Juden in Europa im Holocaust).

Außerdem wird der Besuch einer Gedenkstätte als VIP-Projekt vorgeschlagen.

___________________________________________________________

Inhalt:

Das Lernprojekt „Demokratien in Gefahr? - Einen kreativen Beitrag für eine Schulveranstaltung entwickeln“ bezieht sich auf die Bildungsplaneinheit 2.2 des Bildungsplans für dreijährige Berufliche Gymnasien im Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde von 2021 und auf das Modul 5 des Bildungsplans für 3,5-jährige Ausbildungen an der Berufsschule im Fach Gemeinschaftskunde von 2016.

In beiden Bildungsplänen geht es um das Verständnis, wie Demokratien entstehen und wodurch sie gefährdet sind. 

Das Lernprojekt eignet sich dazu, in die Unterrichtseinheit einzusteigen, indem thematisiert wird, was Demokratie ausmacht und wie sie vor demokratiefeindlichen Akteuren geschützt werden kann, um dann auf die Gestaltung der politischen Systeme der BRD und der EU einzugehen.
Es kann aber auch zum Abschluss der Unterrichtseinheit eingesetzt werden, indem vor dem Hintergrund des Wissens um die Aufgaben der Verfassungsorgane und des Verfassungsschutzes der Blick auf die realen Gefährdungen von Demokratien gerichtet wird.

Der Kurs kann außerdem schuljahresbegleitend als ein Baustein zur Umsetzung des Leitfadens Demokratiebildung verwendet werden: Interessierte Schülerinnen und Schüler können das Projekt längerfristig außerhalb des Unterrichts bearbeiten und die Ergebnisse zu einem geeigneten Zeitpunkt der Schulgemeinschaft präsentieren.

Schulart:

Berufliches Gymnasium

Berufsschule

Fach/Fächer:

Berufliches Gymnasium: Geschichte mit Gemeinschaftskunde

Berufsschule: Gemeinschaftskunde

Klassenstufe:

Berufliches Gymnasium, Jahrgangsstufe 1; 

Berufsschule, 3,5-jährige Ausbildung, 2. Jahr

___________________________________________________________

Inhalt:

Das Lernthema ist Teil des Kurses "Der andere Patient - Eine kultursensible Beratung gestalten". Es eignet sich jedoch grundsätzlich für alle Ausbildungsgänge.

Das Ziel ist die Erstellung von fundiertem Informationsmaterial zum demografischen Wandel und dessen Auswirkungen in Deutschland. Es deckt das Modul 2 des Bildungsplanes für die Berufsschule (Lehrjahr 1) ab, da die Teilnehmer*innen

- Auswirkungen des demografischen Wandels auf Deutschland erklären können;

- insbesondere die Auswirkungen auf die Sozialversicherungen beschreiben können;

- sich mit den Dimensionen von Migration auseinandersetzen und diese als mögliche Lösung der demografischen Probleme erörtern können.

Schulart:

Berufsschule

Fach/Fächer:

Gemeinschaftskunde

Klassenstufe(n):

Berufsschule, 1. Lehrjahr, Modul 2 "Strukturwandel der Gesellschaft"


___________________________________________________________


Publisher: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Responsible according to press law: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Contact to data privacy officer: datenschutz@zsl.kv.bwl.de