Voraussetzungen:

Für die eigenen Kompositionsversuche gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Möglichkeit 1: eigenes Musikinstrument

Für die Kompositionen der Melodien genügt ein Melodieinstrument, für die Komposition der Begleitungen ist ein Tasteninstrument besser geeignet.

Möglichkeit 2: digitale Hilfsmittel

a) Notations-App auf dem Smartphone oder Tablet

Eine kostenfreie und leicht zu bedienende App ist z.B. Score Creator. (für Android und für iOS)

b) Notensatzprogramm auf dem Computer

Ein kostenfreies Programm ist z.B. Musescore: https://musescore.org/de

c) Aufnahmeprogramm bzw. Sequenzer-Programm auf dem Computer

Vielleicht hast du auf dem Computer bereits ein Aufnahme- bzw. Sequenzer-Programm mit einem Noten-Editor installiert. Programme wie z.B. GarageBand oder Cubase bieten bei MIDI-Spuren die Möglichkeit, Noten zu bearbeiten.

Wenn du also kein eigenes Instrument zur Verfügung hast oder nicht bereits eine Software installiert hast, mit der man Noten schreiben kann, dann lade dir bitte eine entsprechende App auf dein Smartphone bzw. ein entsprechendes Programm auf deinen Computer. 

(Die oben genannten Beispiele haben sich als geeignet erwiesen, bitte überprüft vor dem Download, ob die Programme immer noch kostenfrei sind. Leider ändern sich die Bedingungen und auch die Funktionen im digitalen Bereich sehr rasch, sodass man evtl. auf andere Software zurückgreifen muss.)

Zuletzt geändert: Montag, 25. Januar 2021, 13:10
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de