"Stimmeinsatz in der Kita"

In vielen Berufen wird die Stimme in hohem Maße genutzt. Und dazu gehören nicht nur die typischen Berufe, die einem direkt einfallen, wie Schauspieler, Nachrichtensprecher, Moderatoren oder Radiosprecher. Auch gerade im pädagogischen Bereich wird die Stimme intensiv und in sehr unterschiedlicher Form genutzt.

Stellen Sie sich nur mal einen typischen Ablauf eines Kita-Alltages vor. Es fängt schon bei Absprachen unter den Mitarbeiter*innen an, die immer wieder notwendig sind. Aber auch Tür-und-Angel-Gespräche mit Eltern sind wichtig und öfter als gedacht. Und natürlich braucht es den Einsatz der Stimme in den verschiedensten Begegnungen mit den Kindern. Sei es beim Begrüßen eines Kindes, in einer eins zu eins Situationen, zum Trösten oder sprachlichem Begleiten von Aktivitäten.

Hinzu kommen noch das Vorlesen, Singen, Streit schlichten und das Sprechen über einen vorherrschenden Geräuschpegel der Gruppe.

So wird die Stimme nicht nur häufig im Alltag gebraucht, sondern auch noch sehr verschiedenartig genutzt. Mal leise, mal lauter, in der einen Situation sehr professionell, in einer anderen eher spielerisch und modular. Die Stimme muss hier also sehr gut trainiert sein und die Pädagogen müssen mit deren Einsatz sicher umzugehen wissen. Hinzu ist es außerordentlich wichtig seine Stimme so zu nutzen, zu pflegen und auszubilden, dass keine langfristigen Stimmschäden entstehen.

Zuletzt geändert: Freitag, 9. Juni 2023, 16:33
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de